Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 628 articles
Browse latest View live

Feier langjähriger Treue

$
0
0

THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems (l.) und Personalrat Harald Hofmann (2.v.l.) ehren die diesjährigen Jubilare. (Foto: THM)Inzwischen ist es Tradition, dass an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) einmal im Jahr die Jubilare geehrt werden. Präsident Prof. Dr. Matthias Willems sowie Harald Hofmann vom Personalrat würdigten deren Treue. „Solange bei einem Arbeitgeber ist schon erstaunlich. Herzlichen Dank für 25 beziehungsweise 40 Jahre THM“, sagte Willems. Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, anzustoßen und das Buffet zu genießen, sondern auch zum Austausche und Teilen von Erfahrungen.

Weiterlesen ...


Neue Professorin für Chemie

$
0
0

Prof. Dr. Yvonne Schober hat am Fachbereich MNI eine Professur für Allgemeine und Anorganische Chemie übernommen. Prof. Dr. Yvonne Schober hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik lehrt sie Allgemeine und Anorganische Chemie.

Weiterlesen ...

Expertin für das Regelwerk der Ökonomie

$
0
0

Prof. Dr. Tabea Hirth-Göbel hat zum Sommersemester die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen. Prof. Dr. Tabea Hirth-Göbel hat zum Sommersemester die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen. Sie lehrt Rechnungswesen und Controlling am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.

Weiterlesen ...

Fachmann für Theorie und Praxis des Designs

$
0
0

Prof. Dr. Nicholas Qyll lehrt seit Beginn des Sommersemesters am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM).Manche Menschen werden durch ihr Äußeres in den Medien zu Marken, unverkennbar wie die Logos vieler Weltkonzerne. Mit dieser Art der visuellen Markenbildung innerhalb der Persona Studies beschäftigt sich Prof. Dr. Nicholas Qyll schwerpunktmäßig, der seit Beginn des Sommersemesters am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) lehrt.

Weiterlesen ...

Bruchmechanik und ein neuer Doktor

$
0
0

Prof. Dr. Stephan Marzi gratuliert Peer Schrader zu seinem erworbenen Doktortitel. Foto: Alexander SchmidtAm Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik (ME) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat Peer Schrader erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt. „Ich bin zufrieden und vor allem erleichtert. Ich arbeite schon seit einem halben Jahr in einer anderen Firma. Das Hin und Her war anstrengend, aber es hat sich gelohnt“, bekräftigt Schrader. Bei seiner Arbeit wurde er von seinen Betreuern, Prof. Dr. Stephan Marzi (THM) und Prof. Dr. Sangam Chatterjee (JLU), unterstützt.

Weiterlesen ...

Rückkehr als Professor

$
0
0

Dr. Jens Simon, der bereits Student und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der THM war, gehört ihr jetzt wieder als Professor an.Prof. Dr. Jens Simon hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Mikroelektronik am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik.

Der 36-jährige Ingenieurwissenschaftler hat seine akademische Ausbildung in Gießen an dem Fachbereich absolviert, wo er jetzt als Professor in Lehre und Forschung tätig wird. Nach dem Diplom im Studiengang Automatisierungstechnik qualifizierte sich Jens Simon durch ein Masterstudium in der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik weiter. Das schloss er 2015 als Jahrgangsbester ab, bevor er als Mitglied einer geförderten Nachwuchsgruppe an der THM die Leitung des Forschungslabors für Raumfahrtelektronik übernahm. Begleitend promovierte er 2016 am I. Physikalischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Dr. rer. nat. In seiner Dissertation befasste er sich mit Fragen der Entwicklung elektrischer Raumfahrtantriebe, woraus ein Patent zur Steuerung eines Hochfrequenzgenerators resultierte.

Weiterlesen ...

Aus der Industrie an die THM

$
0
0

Ingenieurwissenschaftler Dr.-Ing. Sebastian Schrems auf Professur nach Friedberg berufen.Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schrems hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt im Schwerpunkt Life Cycle Management am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.

Sebastian Schrems studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt und legte dort 2009 die Diplomprüfung ab. Durch ein Auslandsstudium an der École Centrale de Lyon erwarb er zusätzlich ein deutsch-französisches Doppeldiplom.

Weiterlesen ...

Architektin berufen

$
0
0

Prof. Cilia Tovar bringt ihre profunden Erfahrungen als Architektin jetzt in der Lehre am Fachbereich Bauwesen ein.Prof. Dipl.-Ing Cilia Tovar hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Bauwesen in Gießen lehrt sie Entwerfen und integrales Bauen.

Ihre akademische Ausbildung absolvierte die Architektin an der Technischen Universität Darmstadt und der Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Sevilla (Spanien). Nach dem Diplom in Darmstadt und der Mitarbeit in mehreren Architekturbüros gründete sie im Jahr 2000 gemeinsam mit ihrem Partner das Büro FFM-ARCHITEKTEN in Frankfurt.

Weiterlesen ...


Praxiserfahrene Mathematikerin

$
0
0

An der JLU Gießen, THM und in der Software-Industrie hat sich Dr. Linda Beukemann für ihre Professur am Fachbereich MND qualifiziert.Dr. Linda Beukemann hat eine Professur an der Technischen Hochschule Mittelhessen angetreten. Sie lehrt Mathematik mit Schwerpunkt Ingenieurmathematik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (MND) in Friedberg.

Ihr Studium der Mathematik mit dem Nebenfach Physik schloss Linda Beukemann 2008 an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Diplomprüfung ab. Danach absolvierte sie ein zweijähriges Volontariat am Mathematikum in Gießen, wo sie sich in der Ausstellungskonzeption und bei der Betreuung der Museumsbesucher engagierte.

Weiterlesen ...

Wirtschaftswissenschaftlerin berufen

$
0
0

Prof. Dr. Katrin Pertschy verfügt über profunde Erfahrungen sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Hochschullehre.Prof. Dr. Katrin Pertschy hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Marketing und Innovationsmanagement am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.

Ihre akademische Ausbildung zur Betriebswirtin absolvierte Katrin Pertschy an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Colorado State University - Pueblo (USA). Die Studiengänge schloss sie mit der Prüfung zur Diplom-Kauffrau und dem Master of Business Administration ab. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin blieb sie an der Uni Mainz und promovierte dort zum Dr. rer.pol. In ihrer Dissertation im Fach Wirtschaftswissenschaften untersuchte sie empirisch, ob und wie sich enge Bezugspersonen gegenseitig in ihrer emotionalen Bindung an Marken beeinflussen. 

Weiterlesen ...

Fachfrau für Wirtschaftsrecht

$
0
0

Leonie Kempel tritt Professur an der THM an. Prof. Dr. Leonie Kempel hat zum Wintersemester 2022/23 die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) begonnen. Sie lehrt Wirtschaftsrecht am Fachbereich Wirtschaft.

Leonie Kempel studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der University of Leicester, beide Staatsexamina absolvierte sie in Hessen. Ihr Referendariat leistete sie beim Landgericht Darmstadt mit einem Schwerpunkt bei der Staatsanwaltschaft Offenbach.

Weiterlesen ...

Expertin für Siedlungswasserwirtschaft

$
0
0

Dr. Linda Knorr übernimmt Professur an der THM.Prof. Dr. Linda Knorr hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen. Sie lehrt Siedlungswasserwirtschaft am Fachbereich Bauwesen.

Linda Knorr schloss das Studium des Bauingenieurwesens an der Leibniz Universität Hannover als Diplom-Ingenieurin ab. Sie blieb dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik und promovierte 2012 zum Dr.-Ing. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit der mathematischen Modellierung anaerober (d.h. ohne Sauerstoff ablaufender) Abbauprozesse unterschiedlicher Substrate. So wies sie nach, wie ein bestimmtes Beschreibungsmodell zur Optimierung von Anlagen zur Abwasserbehandlung und Biogaserzeugung genutzt werden kann. Für ihre Doktorarbeit wurde sie mit dem Förderpreis der Stiftung Bauindustrie Niedersachsen-Bremen ausgezeichnet.

Weiterlesen ...

Verstärkung im Bauingenieurwesen

$
0
0

Dr. Edda Lotz tritt Professur an der THM an.Prof. Dr. Edda Lotz hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Digitalisierung im Bauwesen am Fachbereich Bauingenieurwesen.

Sie studierte Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Siegen und legte dort die Prüfung zum Diplom-Ingenieur ab. An der Paris-Lodron-Universität in Salzburg qualifizierte sie sich weiter mit dem Master of Science im Studiengang Geographical Information Science. 

Weiterlesen ...

Aus dem Baumanagement an die THM

$
0
0

 Neu am Fachbereich Bauwesen: Prof. Dr.-Ing. Tino WaltherProf. Dr.-Ing. Tino Walther hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Baumanagement und Projektsteuerung am Fachbereich Bauwesen in Gießen.

Seine akademische Ausbildung schloss er 2014 im Studiengang Management (Bau Immobilien Infrastruktur) an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Master ab. Dort qualifizierte er sich mit der Promotion zum Dr.-Ing. wissenschaftlich weiter. In seiner Dissertation entwickelte er ein „Modell zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung von Linienbaustellen“. Es basiert auf dem Einsatz von Drohnen, die mit Kamerasystemen ausgerüstet sind und es ermöglichen, erfasste Daten automatisch auszuwerten und so den tatsächlichen Baufortschritt zu ermitteln.

Weiterlesen ...

Fachmann für Schienenverkehr

$
0
0

Prof. Dr. Martin Pächer lehrt Eisenbahningenieurwesen am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.Prof. Dr. Martin Pächer hat zum Wintersemester 2023 die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) begonnen. Er lehrt Eisenbahningenieurwesen am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.

Martin Pächer studierte an der TU Darmstadt Bauingenieurwesen, in der Fachrichtung Eisenbahn-, Straßen- und Verkehrswesen, und legte dort 1999 die Diplomprüfung ab. Mit seiner Dissertation zum Thema „Pünktlichkeitsbewertung von Straßenbahn- und Stadtbahnen“ promovierte er berufsbegleitend im Jahr 2007 an der TU Darmstadt zum Dr- Ing.

Weiterlesen ...


THM bestätigt ihren Kanzler

$
0
0

Blumen von Prof. Dr. Matthias Willems (l.) für den alten und neuen Kanzler der THM: Prof. Olaf Berger wurde als Vizepräsident bestätigt.Prof. Olaf Berger ist als hauptamtlicher Vizepräsident der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit Kanzleraufgaben wiedergewählt worden. Er erhielt im Senat 27 von 28 abgegebenen Stimmen. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz erfolgte die Wahl nach einer öffentlichen Ausschreibung auf Vorschlag des Präsidenten – einen Gegenkandidaten gab es nicht.

Weiterlesen ...

Drei außergewöhnliche Leistungen

$
0
0

Timo Kniebühler (v.l.), Jamal Manssor und Josias Knöppler sind mit dem erstmals vergebenen „Karl-Heinz Lust Innovationspreis“ für Qualität und Übertragbarkeit ihrer Abschlussarbeiten an der THM ausgezeichnet worden. Foto: THMMit der Übertragbarkeit moderner Technologien in gesellschaftliches und unternehmerisches Handeln beschäftigen sich drei Arbeiten, die mit dem erstmals vergebenen „Karl-Heinz Lust Innovationspreis“ der „Stiftung für Forschung, Innovation und Transfer“ der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ausgezeichnet wurden. Jamal Manssor, Timo Kniebühler und Josias Knöppler erhalten für ihre „sehr gut“ bewerteten Abschlussarbeiten je 1000 Euro.

Weiterlesen ...

Mitarbeiterehrung mit dem „Friedberger Geist“

$
0
0

Bildunterzeile: Prof Dr. Klaus Behler überreicht im Namen des Förderkreises GW die Ehrung „Friedberger Geist“ an Heinrich Stachowiak (links) und Gerold Reitz (mitte) Foto: THMBei der diesjährigen traditionellen Barbaratagung, die gemeinsam mit dem Förderkreis Gießerei- und Werkstofftechnik (GW) veranstaltet wurde, kamen rund 50 Interessierte der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und aus der Industrie zusammen. Darunter waren viele ehemalige Studierende der Studiengänge Gießerei- und Werkstofftechnik sowie Physikalische Technik.

Weiterlesen ...

Experte für Strahlentherapie

$
0
0

Experte für Strahlentherapie Prof. Dr. Ulrich Weber lehrt Medizinische Physik an der THM Foto: THMProf. Dr. Ulrich Weber hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Medizinische Physik am Fachbereich Life Science Engineering in Gießen.

Weiterlesen ...

Herausragend leistungsbereit

$
0
0

Die THM hat Neha Shrestha, die aus Nepal zum Studium nach Deutschland gekommen ist, mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Foto: Till SchürmannNeha Shrestha, Masterabsolventin an der Technischen Hochschule Mittelhessen, hat den DAAD-Preis 2023 erhalten. Zuerkannt wurde ihr die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre akademischen Leistungen und ihr gemeinnütziges Engagement. Die aus Nepal stammende Studentin hat den vom Deutschen Akademischen Austauschdienst ausgelobten Preis im Festprogramm des Hochschulballs der THM entgegengenommen.

Weiterlesen ...

Viewing all 628 articles
Browse latest View live