Die Technische Hochschule Mittelhessen hat Dr. Reinhold Merbs in den Kreis ihrer Honorarprofessoren aufgenommen. Damit folgte das Präsidium der THM einem Vorschlag des Gießener Fachbereichs Life Science Engineering (LSE).
Honorarprofessur für Friedberger Amtsarzt
Honorarprofessur für Tunnelbau-Experten
Die Technische Hochschule Mittelhessen hat Dr. Joachim Michael eine Honorarprofessur übertragen. Damit folgte das Präsidium der THM einem Vorschlag des Gießener Fachbereichs Bauwesen.
Der neue Honorarprofessor der THM ist seit vielen Jahren sowohl in der Baupraxis als auch ingenieurwissenschaftlich aktiv. Als Geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Quick und Kollegen – Ingenieure und Geologen GmbH in Darmstadt begleitet Dr. Michael nationale und internationale Großprojekte im Verkehrswege- und Hochhausbau. Seit dem Wintersemester 2016/17 bringt er seine Erfahrungen als Lehrbeauftragter an der THM vor allem in der Vorlesung „Tunnelbau und Rohrvortriebsverfahren“ ein, die in den Bachelor-Studiengängen „Bahningenieurwesen“ und „Bauingenieurwesen“ angeboten wird. Als Koreferent hat er zudem zahlreiche Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten betreut. Mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Vorträge hat er zum Transfer praxisrelevanter Erkenntnisse und Aufgabenstellungen in die Lehre beigetragen.
Auf dem Weg zur HAW-Professur
Ihren Doktortitel hat sie noch nicht in der Tasche und doch lehrt Nadine Wills an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bereits in den Immobilien-Studiengängen des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen (WI) in Friedberg. Die 31-Jährige ist – so der Plan – auf dem Weg zur Professur an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft (HAW). Dann wird sie als erste Teilnehmerin im Programm „ProTHM“ bei der kooperativen Erlangung von Praxiserfahrung unterstützt. Es hat unter anderem das Ziel, junge sogenannte High Potentials beim Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere zu unterstützen und ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „FH Personal“. Insbesondere soll es helfen, die Abwanderung qualifizierter Nachwuchskräfte in die private Wirtschaft entgegenzuwirken.
Experte für die Digitalisierung der Medizin
Seit Juni hat der Fachbereich Gesundheit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) einen Humanmediziner und diplomierten Wirtschaftsinformatiker in seinen Reihen: Prof. Dr. Tobias Müller lehrt E-Health und Medical Data Science und ergänzt damit die wachsenden Kompetenzen des Fachbereichs in der Digitalisierung von Medizin und Gesundheitswesen.
Neuer Professor für Softwaretechnik
Prof. Dr. Thorsten Weyer hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Softwaretechnik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.
Thorsten Weyer schloss sein Informatik-Studium an der Universität Koblenz-Landau im Jahr 2003 mit dem Diplom ab. Anschließend ging er an die Universität Duisburg-Essen, wo er im Fachgebiet Software Engineering zum Dr. rer. nat. promovierte. Er blieb dort und befasste sich als Leiter der Gruppe „Requirements Engineering und konzeptueller Entwurf“ am Ruhr-Institut für Software-Technology (paluno) zehn Jahre lang mit Forschungsaufgaben auf dem Gebiet des modellbasierten Software Engineerings. Zur Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur für Praktische Informatik kehrte er an die Universität Koblenz-Landau zurück, bevor er in die Industrie wechselte. Bei einem weltweit tätigen Unternehmen der Automotivebranche war er als Projektleiter „Systems Engineering“ und als Systemarchitekt im Geschäftsbereich E-Mobilität tätig, als ihn der Ruf an die THM erreichte.
Dissertationspreis für Veronika Flatten
Dr. Veronika Flatten, ehemalige Doktorandin am Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), ist mit dem Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (Degro) ausgezeichnet worden. Die Urkunde, verbunden mit einer Anerkennung in Höhe von 1500 Euro, überreichte ihr auf dem 28. Kongress der Degro in Stuttgart deren Präsidentin, Prof. Dr. Cordula Petersen.
Fachmann für faires Wirtschaften
Prof. Dr. Julian Conrads hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Nachhaltigkeitsmanagement und Wirtschaftsethik am Fachbereich Wirtschaft in Gießen.
Julian Conrads studierte Volkswirtschaftslehre mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Universität zu Köln und legte 2009 die Diplomprüfung ab. Nach einer Zwischenstation als Redakteur im ZDF-Studio Brüssel kehrte er an die Uni Köln zurück, um sich – mit einem integrierten Auslandsaufenthalt an der University of Chicago – wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. im Fachgebiet Verhaltensökonomie schloss er 2014 ab. Dabei untersuchte er in verschiedenen Forschungsszenarien, unter welchen Bedingungen sich Menschen in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen unethisch verhalten, also etwa zu Ignoranz, Lügen und Betrug neigen.
Neu am Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Katharina Dillkötter hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Wirtschaft in Gießen vertritt sie das Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Externes Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Ihr Studium des Deutschen und Europäischen Wirtschaftsrechts – mit einem geförderten Auslandssemester an der spanischen Universidad Alfonso X el Sabio –schloss Katharina Dillkötter 2011 an der Universität Siegen mit dem Diplom ab. Nach einigen Jahren in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wechselte sie an die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der FernUniversität in Hagen. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin promovierte sie dort 2019 mit einer Dissertation zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung zum Dr. rer. pol. Im selben Jahr übernahm sie eine Professur für Allgemeines Management mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen an der privaten Hochschule Macromedia in Köln. Dort erreichte sie der Ruf an die THM.
Mathematiker mit Industrieerfahrung
Prof. Dr. Felix Lenders hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Mathematik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.
Felix Lenders absolvierte die Studiengänge Physik und Mathematik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und schloss beide 2013 mit der Diplomprüfung ab. Zur Weiterqualifikation blieb er am „Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg“, wo er 2018 zum Dr. rer. nat. promovierte. In seiner Dissertation im Fachgebiet Numerik befasste er sich mit der Entwicklung effizienter näherungsweiser Berechnungsverfahren, die für die optimierte Regelung geschalteter Systeme genutzt werden können.
Fachfrau für Nachhaltigkeit
Mit dem Wintersemester hat Dr. Isabell Lenz ihre Professur am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angetreten. Sie vermittelt im Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre den Themenkomplex Nachhaltigkeitsmanagement.
Experte für Verkehrs- und Transportmanagement
Prof. Dr. Leif Fornauf hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Management und Kommunikation in Friedberg lehrt er Nachhaltigkeit in der Logistik und im Supply Chain Management.
Musik, Tanz und vier Ehrungen
Der Ball der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) war vor der Pandemie stets Gelegenheit, in feierlichem Rahmen sozial engagierte internationale Studierende für ihre Leistungen auszuzeichnen. Jetzt war das endlich wieder möglich: In der Kongresshalle wurden der Preis des Deutsch Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie der Reza-Mehran-Preis überreicht. Beide sollen dazu beitragen, der großen Zahl ausländischer Studierender Gesichter zu geben und ihre Arbeit zu honorieren.
Fachmann für digitales Marketing
Prof. Dr. Simon Kiesel hat Lehre und Forschung an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) begonnen. Er lehrt Betriebswirtschaft und Digital Marketing am Fachbereich Wirtschaft in Gießen.
THM-Student wird im Crosslauf Hochschulmeister
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) war mit seinen Studierendenmeisterschaften im Crosslauf zum zweiten Mal zu Gast im Westerwald, dort fand dieses Jahr der bereits 20. Crosslauf stand. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als Ausrichterin war über die engagierte Umsetzung vor Ort sehr erfreut. Dagmar Hofmann, Hochschulsportleiterin der THM, lobte den Einsatz der rund 30 Helferinnen und Helfer des Leichtathletik-Vereins Mengerskirchen. Diese hatten einen professionellen Parcours mit elektronischer Zeitmessanlage auf einer Wiese am Sportzentrum aufgebaut. So erlebten die Zuschauenden eine spannende Meisterschaft, bei der die Teilnehmenden auf einem teilweise anspruchsvollen Gelände liefen.
Fachmann für Optik und Messtechnik
Prof. Dr. Sebastian Schiffner hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) begonnen. Er lehrt Messtechnik und Data Science am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik.
Internationaler Preis für Abduaziz Juraboev
Abduaziz Juraboev von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat mit seinem Beitrag zum Thema „Open-BIM-Ansatz und Radio-Frequency Identification (RFID)“ in der Kategorie „Studentische Arbeiten“ den buildingSMART International Award gewonnen. Das Kompetenznetzwerk buildingSMART steht für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken.
Experte für Cybersicherheit
Zum Wintersemester hat Prof. Dr. Hagen Lauer Lehre und Forschung am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen. Inhaltlich stellen Informationssicherheit und die Cyber-Resilienz kritischer Infrastrukturen zusammen mit Aspekten der Computer-Forensik und Systemsicherheit den Kern seiner Professur für „IT-Sicherheit“ dar.
Im Amt bestätigt
Prof. Dr. Jochen Frey ist für eine weitere Amtszeit zum Vizepräsidenten der Technischen Hochschule Mittelhessen gewählt worden. Für den Ingenieurwissenschaftler stimmten 30 von 31 teilnehmenden Senatsmitgliedern. Seine Amtszeit beginnt am 1. April und dauert drei Jahre.
THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems gratulierte Prof. Frey zur Wahl und zeigte sich erfreut darüber, die gute Zusammenarbeit in der Hochschulleitung fortsetzen zu können.
Auszeichnung mit Tradition
Mit Ludwig-Schunk-Preisen sind sieben Nachwuchskräfte geehrt worden, die ihre akademischen Qualifikationen an der THM erworben haben oder noch dort studieren. Die Auszeichnungen für hervorragende Studienleistungen in Kombination mit sozialem Engagement wurden im Rahmen einer Feierstunde bei Schunk in Heuchelheim verliehen.
Humanbiologin berufen
Prof. Dr. Regina Conradt hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Gesundheit lehrt sie Medizinische Informatik mit dem Schwerpunkt Digitale Medizin.
Regina Conradt studierte Biologie sowie Humanbiologie und schloss beide Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg mit dem Diplom ab. Am Fachbereich Medizin in Marburg promovierte sie im Jahr 2000 zum Dr. rer.physiol. Im Rahmen ihrer Dissertation führte sie elektrophysiologische Untersuchungen an Probanden aus, um Daten zur Schläfrigkeit und Reaktionszeit zu gewinnen. Die ermittelten Werte von unbehandelten und von bereits in Therapie befindlichen Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen verglich sie mit denen gesunder Testpersonen. So konnte sie die Wirksamkeit bestimmter therapeutischer Maßnahmen gegen Atmungsstörungen im Schlaf nachweisen.