Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 628 articles
Browse latest View live

Veranstaltungs-Profi mit viel Berufserfahrung

$
0
0

Prof. Mark Beckmann lehrt am Fachbereich MuK der THM. Foto: THMLangjährige Praxiserfahrung bringt Prof. Mark Beckmann mit an den Fachbereich Management und Kommunikation der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Für ihn ist die Berufung zum Professor für Veranstaltungstechnik zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 die erste berufliche Position im Bildungssektor. Profitieren werden seine Studierenden von seiner umfassenden Kenntnis der Live-Kommunikation und Veranstaltungsbranche.

Weiterlesen ...


Ein Preis kurz vorm Bachelor

$
0
0

THM-Student Hassan Arshad, Träger des Reza-Mehran-Preises 2023. Foto: Till SchürmannDrei Studierende der THM haben den Reza-Mehran-Preis 2023 erhalten. Mit dieser Auszeichnung prämiert die Technische Hochschule Mittelhessen ausländische Immatrikulierte, die in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben und durch besondere Leistungen hervorgetreten sind. 

Hassan Arshad, Omar Mahmoud Elalami und Sonila Rrustemi heißen die diesjährigen Empfänger, die mit der Urkunde jeweils ein Preisgeld von 500 Euro bekamen. Der Preisstifter Dr. Reza Mehran war viele Jahre Professor für Elektrotechnik am Friedberger Standort der THM. Auf seine Initiative zeichnet die Hochschule seit 2005 ausländische Studierende aus, um ihnen durch die Anerkennung Motivation für ihren weiteren akademischen Werdegang zu vermitteln.

Weiterlesen ...

THM bestätigt zwei Vizepräsidenten

$
0
0

THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems (v.l.) gratuliert seinen beiden frisch wiedergewählten Vizepräsidenten Prof. Dirk Metzger und Prof. Dr. Peter Hohmann.Kontinuität im Präsidium der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM): Prof. Dr. Peter Hohmann und Prof. Dirk Metzger sind als Vizepräsidenten wiedergewählt worden. Der Senat der Hochschule bestätigte den Besetzungsvorschlag von Prof. Dr. Matthias Willems jeweils im ersten Wahlgang. Hohmann und Metzger treten ihre dritte Amtszeit, die drei Jahre dauert, am 1. April an.

Peter Hohmann (63) lehrt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen. Promoviert hat der Diplom-Informatiker und Diplom-Kaufmann an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, worauf sich Stationen in der Wirtschaft anschlossen. In die Lehre wechselte er nach einem Ruf an die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, bevor er 2001 an die damalige FH Gießen-Friedberg kam. Als Vizepräsident verantwortet er die digitale Infrastruktur der THM. IT-Sicherheit und die Digitalisierung in Verwaltung wie Studium nennt er als Kernanliegen seiner nächsten Amtszeit.

Dirk Metzger (61) war wegen einer Corona-Infektion zur Wahl nur online zugeschaltet. An der Technischen Universität Darmstadt ausgebildet, hat er als angestellter wie selbstständiger Architekt im Rhein-Main-Gebiet langjährige Berufserfahrung gesammelt, bevor er 2006 als Professor für Baumanagement und Projektsteuerung an die FH Gießen-Friedberg gerufen wurde. Im Präsidium ist er für den Bereich Facility Management verantwortlich sowie für den zunehmend bedeutsamen Themenkomplex Nachhaltigkeit, der eng mit der strategischen Bauplanung korrespondiert.

Präsident Prof. Dr. Matthias Willems gratulierte seinen beiden wiedergewählten Kollegen namens des gesamten Präsidiums. Dem gehören zudem Prof. Dr. Katja Specht (Studium und Lehre), Prof. Dr. Jochen Frey (Forschung, Transfer und wissenschaftlicher Nachwuchs) sowie Prof. Olaf Berger als Vizepräsident mit Kanzlerfunktion an.

Der THM seit langem treu

$
0
0

THM-Präsident Prof Dr. Matthias Willems (l.) und Kanzler Prof. Olaf Berger (r.) gratulieren den Jubilaren der Hochschule.Mehr als 205 Jahre in der öffentlichen Verwaltung, die meisten davon für die Technische Hochschule Mittelhessen (THM), bringen sieben Jubilare zusammen, die von Präsident Prof. Dr. Matthias Willems für ihre Treue geehrt wurden. Mit einem Getränk zum Anstoßen und Anekdoten aus dem Arbeitsalltag wurde in kleinem Rahmen gefeiert.

Weiterlesen ...

Expertise aus und für Japan

$
0
0

Gastprofessor Dr. Shingo Nakamura (M.) wird an der THM von (v.l.) Prof. Dr. Gerrit Sames, Prof. Olaf Berger, Prof. Dr. Jens Klose und Prof. Dr. Nils Madeja begrüßt. Foto: THMBereits zum vierten Mal ist Shingo Yasuda, genannt Nakamura, zu Gast an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Der Professor für Business Administration an der Ritsumeikan University in Osaka lehrt und lernt für ein Semester am Fachbereich Wirtschaft. Mit Prof. Dr. Nils Madeja tauscht er sich über Digitalisierung und digitale Transformation von Unternehmen aus – und will einen deutschen „Klassiker“ untersuchen: das Einwegpfand.

Weiterlesen ...

Ein Festkolloquium zum Neunzigsten

$
0
0

Als 37-Jähriger hatte Jürgen Hagedorn an der neugegründeten Fachhochschule Gießen zu lehren begonnen, als 90-Jähriger blickte er jetzt an der THM auf seine Zeit an der Hochschule zurück.„Ich freue mich sehr, dass heute so viele hergekommen sind. Die Verbundenheit, die mir damit gezeigt wird, ist für mich ein großes Geschenk.“  Mit dem Begriff „Verbundenheit“ brachte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hagedorn in seinen Schlussworten bündig zum Ausdruck, was das Festkolloquium zu seinem 90. Geburtstag an der THM prägte. Die Technische Hochschule Mittelhessen und insbesondere ihr Fachbereich Bauwesen bekundeten dem ehemaligen Professor für Massivbau und Statik, der von 1993 – 97 als Rektor die damalige Fachhochschule Gießen-Friedberg geleitet hatte, in feierlicher Runde Respekt, Sympathie und eine Zusammengehörigkeit, die auch ein Vierteljahrhundert nach dessen Abschied aus dem Hochschuldienst noch fortbesteht.

Weiterlesen ...

Fachmann der Ingenieurmathematik

$
0
0

Prof. Dr. Florian Niederhöfer lehrt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung der THM.Prof. Dr. Florian Niederhöfer hat zum Sommersemester 2024 seinen Dienst an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angetreten. Er lehrt Mathematik mit Schwerpunkt Ingenieurmathematik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.

Weiterlesen ...

Berufserfahrung für Maschinenbau und Mechatronik

$
0
0

Prof. Dr.-Ing. Alain Roger Biahmou Tchebetchou lehrt am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie der THM.Prof. Dr.-Ing. Alain Roger Biahmou Tchebetchou hat zum Sommersemester 2024 seinen Dienst an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angetreten. Er lehrt Nachhaltige Produktentwicklung technischer Systeme am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie in Friedberg.

Weiterlesen ...


Verstärkung im Bereich Maschinenbau und Energietechnik

$
0
0

Prof. Dr.-Ing. Bastian Leutenecker-Twelsiek lehrt seit Sommersemester 2024 Produktentwicklung und Simulation am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen.Prof. Dr.-Ing. Bastian Leutenecker-Twelsiek hat zum Sommersemester 2024 seinen Dienst an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angetreten. Er lehrt Produktentwicklung und Simulation am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen.

Bastian Leutenecker-Twelsiek schloss 2012 sein Maschinenbaustudium mit der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie als Diplom-Ingenieur ab. An der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich verfasste er 2019 am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik seine Dissertation zu dem Thema „Additive Fertigung in der industriellen Serienproduktion: Bauteilidentifikation und Gestaltung“. Darin beschäftigt sich Leutenecker-Twelsiek mit Implementierungskonzepten für die additive Fertigung (3D-Druck) in der industriellen Serienproduktion.

Weiterlesen ...

Doppelt Erfahrung sammeln

$
0
0

Prof. Dr. Christin Katharina Kreutz lehrt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der THM.Mit Christin Katharina Kreutz und Christian Baier hat die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) zum Sommersemester 2024 erstmals zwei Tandem-Professuren vergeben. Sie lehren bereits, während sie Praxiserfahrung sammeln.

Voraussetzung für eine HAW-Professur ist mehrjährige Berufserfahrung. Die Tandem-Professur bietet die Möglichkeit, parallel zur Arbeit an der Hochschule die für eine Berufung notwendige Praxiserfahrung in einem Unternehmen zu sammeln. Die vierjährige Tandem-Professur besteht zur Hälfte aus einer Vollzeitprofessur an der THM und zu weiteren 50 Prozent aus einer Stelle in einem Institut oder Unternehmen. Beide Beschäftigungsverhältnisse werden durch eine Kooperationsvereinbarung geregelt, in der Aufgaben und Rollen je nach Profil und fachlicher Ausrichtung individuell festgelegt werden.

Prof. Dr. Christin Katharina Kreutz lehrt Data Science in the Humanities am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI). In Gießen. Kreutz schloss 2016 ihr Studium der Informatik mit dem Schwerpunkt Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen an der Universität Trier ab. Dort verteidigte sie 2022 ihre Dissertation zum Thema „Datenbanken und Informationssysteme“. Darin beschäftigt sich Kreutz mit der Konzeption, Implementierung und Evaluation von Informationssystemen auf Basis bibliographischer Metadaten, die Forschende in verschiedenen Bereichen unterstützen: Informationssuche und -exploration, Identifikation einflussreicher Publikationen, Empfehlung wissenschaftlicher Arbeiten und von Peer-Review-Sets für wissenschaftliche Papiere.

Während ihrer Promotionsphase arbeitete Kreutz als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme. Bis zu ihrem Stellenantritt an der THM war sie als Postdoktorandin an der Technischen Hochschule Köln im Bereich „Data and Information Science“ tätig. Im Rahmen der Tandem-Professur ist sie neben ihrer Tätigkeit an der THM zu 50 Prozent am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung angestellt. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Kreutz liegen in den Bereichen Informationszugriffsysteme und Nutzerverhalten/-simulation, dazu zählen: Konstruktion und Evaluation von Benutzungsschnittstellen, Textvereinfachung, wissenschaftliche Empfehlungssysteme, Szientometrie, akademische Netzwerke und digitale Bibliotheken.

2024 06 Doppelt Erfahrung sammeln BaierProf. Dr.-Ing. Christian Baier lehrt Internationales Nachhaltiges Bauen am Fachbereich Bauwesen. Er schloss 2005 sein Masterstudium im Bauwesen an der Coventry University in England mit einer Arbeit zum Thema „Lean Construction - Its Origins and Practical Implementation“ ab. Im Jahr 2016 verteidigte er an der Universität Cantabria seine Dissertation zum Thema „Development of a Process Model for the Holistic Use of BIM Methodology for Sustainable Construction in the Public Sector“. In dieser Arbeit befasste sich Prof. Baier mit der Integration von Nutzer- und Betreiberinformationen in die Planungsphase von Building Information Modeling (BIM) im öffentlichen Bauen.

Vor seiner Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen an der THM. Nach seiner Promotion kehrte er an die THM zurück und übernahm die Verantwortung für verschiedene Module im Schwerpunkt „5D BIM“ im In- und Ausland. Zudem war er im Institut für Digitale Transformation im Bauwesen tätig und begleitete diverse Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Im Rahmen der Tandem-Professur ist Baier neben seiner Tätigkeit an der THM zu 50 Prozent beim 5D Institut Gießen als Senior Consultant angestellt. Das Unternehmen unterstützt bei der Umsetzung des digitalen Planens und Bauens sowie auf dem Weg in eine digitalisierte Zukunft. In der Lehre konzentriert sich Prof. Christian Baier auf die Themen Bauwerksinformationsmodellierung, Informationsaustausch, Kollaboration, Nachhaltigkeit und Internationalisierung. Darüber hinaus pflegt er Auslandskontakte nach Valencia, Kantabrien und Portugal.

Fachmann für Nachhaltige Produktionswirtschaft

$
0
0

Foto: PrivatProf. Dr.-Ing. Serhan Bastürk hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen. Er unterrichtet ab dem im Oktober beginnenden Wintersemester am Fachbereich Wirtschaft den Schwerpunkt Nachhaltige Produktionswirtschaft.

Weiterlesen ...

Verstärkung im Bereich Wirtschaft

$
0
0

Prof. Dr. Anne Mazuga hat zum Wintersemester 2024 ihren Dienst an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angetreten.Prof. Dr. Anne Mazuga tritt zum Wintersemester 2024/25 ihren Dienst an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) an. Sie lehrt Wirtschaftspsychologie und Sozialkompetenz am Fachbereich Wirtschaft in Gießen.

Ihr Studium der Kulturpädagogik, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Hildesheim, Greifswald und Paris IV (Sorbonne) schloss Mazuga 2006 mit dem Magister Artium in Germanistik und Philosophie ab. Am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt promovierte sie 2012 im Fach Philosophie zum Thema „Zuschreibung von Handlungs- und Verantwortungsfähigkeit an Personen“. Mazuga beschäftigte sich darin mit Fragen an der Schnittstelle von Psychologie und Philosophie wie: „Unter welchen Voraussetzungen schreiben wir Personen Handlungs- und Verantwortungsfähigkeit zu? Aus welchen Gründen erkennen wir Personen diese grundlegenden Fähigkeiten ab? Was folgt daraus für unsere Interaktionen?“

Weiterlesen ...

Expertin für Mechatronik in der Biomedizin

$
0
0

Seit 1. September lehrt Prof. Dr. Maria Henke am THM-Fachbereich Life Science Engineering. Foto: Oliver Maier/Benkana InterfacesZum 1. September hat die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) am Fachbereich Life Science Engineering einen Lehrstuhl für „Interaktive Mechatronik in der Biomedizinischen Technik“ eingerichtet. Ihn besetzt Prof. Dr. Maria Henke, die von der Universität zu Lübeck nach Mittelhessen kommt. 

Weiterlesen ...

Spezialistin für Organische Chemie

$
0
0

Ana Maria Martin-Lasanta lehrt Organische Chemie an der THM. Foto: THMZum Wintersemester 2024/25 hat Prof. Dr. Ana Maria Martin-Lasanta ihren Dienst an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angetreten. Sie lehrt und forscht im Bereich der Organischen Chemie am Fachbereich „Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik“ (MNI) in Gießen.

Weiterlesen ...

Ein Physik-Professor, der Geschichten erzählt

$
0
0

Prof. Dr. Joachim Breckow an seiner alten Wirkungsstätte an der THM: Seine Klausuraufgaben zu Grundlagen der Physik waren stets kleine Geschichten, die nun auch als populärwissenschaftliches Buch erschienen sind. Macht Bier wirklich dick? „Das ist eine meiner liebsten Aufgaben“, sagt Prof. Dr. Joachim Breckow, der bis vor drei Jahren an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) unter anderem Grundlagen der Physik gelehrt hat. „Statt alte Klausuren zu verwenden, habe ich meine Aufgaben gerne in kleine Geschichten verpackt“, erzählt er. Die drehten sich um die Fragen des Alltags, Phänomene, die alle kennen. Ausgewählte sind nun in seinem Buch „Warum ist der Himmel blau?“ erschienen.

Weiterlesen ...


Prof. Dr. techn. Conrad Piasecki ist neu an der THM

$
0
0

Prof. Dr. techn. Conrad Piasecki ist seit dem Wintersemester 2024/25 Teil des Fachbereichs Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie der THM am Campus Friedberg.Ein Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Kraftfahrzeug-Antriebstechnik und seine Promotion in Graz führten Prof. Dr. techn. Conrad Piasecki als Experten für ressourceneffiziente und klimafreundliche Mobilität an die Technische Hochschule Mittelhessen (THM).

Weiterlesen ...

Experte für Softwaretechnik und Informationssicherheit

$
0
0

Prof. Dr. Christian Prause lehrt an der THM in Friedberg.Mit Beginn des Wintersemesters hat Prof. Dr. Christan Prause die Lehrtätigkeit am Fachbereich Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik der THM aufgenommen. Der Informatiker lehrt und forscht im Bereich der Softwarequalität, vor allem an Software für die Raumfahrt und KI für die Softwareentwicklung.

Weiterlesen ...

Auf Ausbildung folgt wissenschaftlicher Karriereweg

$
0
0

Prof. Dr. Sören Aguirre Reid ist seit dem Wintersemester 2024/25 mit einer Tandemprofessur an der THM angestellt. Zum Wintersemester 2024/25 hat Prof. Dr. Sören Aguirre Reid die Tandem-Professur im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) übernommen.

Weiterlesen ...

Epidemiologe wechselt zur THM

$
0
0

Prof. Dr. Jens-Peter Reese verstärkt den Fachbereich Gesundheit der THM seit diesem Wintersemester. Prof. Reese ist Epidemiologe und hat neben einem Master in Gesundheitswissenschaften/Public Health ein Diplom in Biologie, in der Tumorbiologie promoviert und anschließend in medizinischer Soziologie/klinischer Versorgungsforschung habilitiert. Als Professor für Versorgungsforschung und Public Health forschte und lehrte er an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nun ist Dr. Jens-Peter Reese seit dem Wintersemester 2024/25 Professor an der THM im Fachbereich Gesundheit. Reese hat von 1995 bis 2000 in Marburg und Regensburg Biologie studiert. Von 2004 bis 2006 hat er seinen Master of Public Health in Bielefeld absolviert. 2008 schloss er seine Promotion an der Philipps-Universität Marburg ab. Dabei befasste er sich mit der Identifizierung von Proteinkomplexen von Transkriptionsfaktoren, die zentrale biologische Prozesse steuern und eine wichtige Rolle in der Krebsentstehung spielen.

Weiterlesen ...

Dissertation von Yuri Simeonov doppelt ausgezeichnet

$
0
0

Der diesjährige Behnken-Berger-Preisträger Dr. Yuri Simeonov freut sich mit seinen engsten Betreuern Prof. Dr. Klemens Zink (l.) und Prof. Dr. Ulrich Weber (r.) über die Auszeichnung seiner Dissertation.Der Behnken-Berger-Preis gilt als Deutschlands höchste Auszeichnung für Nachwuchsforschende auf dem Gebiet der medizinischen Physik. Mit Dr. Yuri Simeonov hat ihn in diesem Jahr ein Doktorand der THM entgegengenommen. Er erhält auch den Christoph-Schmelzer-Preis des Vereins zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen.

Weiterlesen ...

Viewing all 628 articles
Browse latest View live