Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 623 articles
Browse latest View live

Willems neuer Vorsitzender von HAW Hessen

$
0
0

Alter und neuer Vorsitzender: Prof. Frank E.P. Dievernich (links) und Prof. Matthias Willems. Foto: Bededikt BieberProf. Dr. Matthias Willems ist turnusgemäß zum neuen Vorsitzenden der „Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hessen“ (HAW Hessen) gewählt worden. Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen vertritt die fünf hessischen staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und die Evangelische Hochschule Darmstadt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Zu seinem Stellvertreter wählten die Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, der die Frankfurt University of Applied Sciences leitet und zuvor als Sprecher fungierte.

Weiterlesen ...


Glocker-Medaille für Klemens Zink

$
0
0

Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat Prof. Dr. Klemens Zink mit der Glocker-Medaille ausgezeichnet. Foto: HA Hessenagentur/HosanDie Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat Prof. Dr. Klemens Zink mit der Glocker-Medaille ausgezeichnet. Der Physiker, der an der Technischen Hochschule Mittelhessen lehrt, wurde damit für seine „herausragenden Verdienste im Fachgebiet der Medizinischen Physik in Wissenschaft und Praxis“ geehrt.

Zink ist seit 2001 Professor am Gießener Fachbereich Life Science Engineering der THM in Gießen. Er hat das Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz mitbegründet, dessen Geschäftsführer er von 2006 bis 2014 war. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Strahlentherapie mit hochenergetischen Protonen und Ionen.

Weiterlesen ...

Neuer Vizepräsident für Forschung

$
0
0

Blumen vom Präsidenten: Der Senat der THM wählte Prof. Jochen Frey (links) mit 25 von 29 abgegebenen Stimmen zum Vizepräsidenten für Forschung.Prof. Dr. Jochen Frey ist zum Vizepräsidenten der Technischen Hochschule Mittelhessen gewählt worden. Für den Ingenieurwissenschaftler stimmten 25 der 29 anwesenden Senatsmitglieder. Seine Amtszeit beginnt am 1. April und dauert drei Jahre.

Bei seiner Vorstellung im Senat hob Frey hervor, dass die THM schon heute die drittmittelstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hessen ist. Mit einer Strategie „Forschung“ und einer Strategie „Transfer und Innovation“ gelte es, diese Position weiter auszubauen und das Profil der Hochschule zu schärfen. Die THM forsche zu Querschnittsthemen, die die Gesellschaft bewegen wie zum Beispiel Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Mobilität. Er wolle sich dafür einsetzen, dass die Ergebnisse dieser Forschung stärker nach außen transportiert werden. Über die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ solle der Technologietransfer von der THM in die Region gestärkt werden.

Weiterlesen ...

Marketingstrategin berufen

$
0
0

Prof. Dr. Berrin Özergin hat ihre Arbeit am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der THMittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Berrin Özergin hat ihre Arbeit am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Marketing im Studiengang Social Media Systems.

Berrin Özergin studierte Betriebswirtschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie schloss ihr Studium 2003 als Diplom-Kauffrau ab. 2009 promovierte sie an der Universität Witten/Herdecke im Fach Strategisches Marketing. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit den Effekten der Markierung von Dienstleistungskomponenten („Services Ingredient Branding“).

Weiterlesen ...

Marketingpraxis und Forschung

$
0
0

Prof. Dr. Olga Spomer hat die Arbeit an der THM, am Fachbereich Management und Kommunikation, aufgenommen. Prof. Dr. Olga Spomer hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Management und Kommunikation vertritt sie die Fachgebiete Live Kommunikation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

Weiterlesen ...

Aus der Industrie an die THM

$
0
0

Prof. Dr. Rafael Greszczynski hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Konstruktionssystematik, Technische Mechanik und CAE am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.Prof. Dr. Rafael Greszczynski hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Konstruktionssystematik, Technische Mechanik und CAE am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.

Rafael Greszczynski absolvierte eine Berufsausbildung zum Technischen Zeichner, bevor er ein Studium des Maschinenbaus an der Hochschule Koblenz begann, das er im Jahr 2005 mit der Diplomprüfung abschloss. Anschließend wechselte er in die Industrie, wo er bei einem international tätigen Unternehmen der Maschinenbaubranche in Stuttgart zunächst als Konstrukteur arbeitete. In den Folgejahren übernahm er dort verantwortliche Aufgaben und war bis zum Senior Manager aufgestiegen, als ihn der Ruf an die THM erreichte.

Weiterlesen ...

Kernphysikerin berufen

$
0
0

Prof. Dr. Saskia Kraft-Bermuth hat die Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Physik mit Schwerpunkt Strahlenschutz am Fachbereich MNI in Gießen.Prof. Dr. Saskia Kraft-Bermuth hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Physik mit Schwerpunkt Strahlenschutz am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.

Saskia Kraft-Bermuth studierte Physik an der Universität Stuttgart und der University of Missouri in den USA. Nach den akademischen Abschlüssen Diplom und Master of Science promovierte sie 2004 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Physik zum Dr. rer. nat. In ihrer Dissertation entwickelte sie neuartige Detektoren, um die Energie schwerer Ionen präziser als bisher möglich bestimmen zu können, und setzte sie zum ersten Mal in der Beschleuniger-Massenspektrometrie ein.

Weiterlesen ...

Hohe Anerkennung der Ludwig-Schunk-Stiftung

$
0
0

Den Ludwig-Schunk-Preis erhalten in diesem Jahr (vorne, v.l.) Fabian Geisler, Gunda Baumann, Lena Wolf und Nicole Liersch sowie (Mitte, v.l.) Dennis Domladovac und Christoph Nils Schäfer aus den Händen von (hinten, v.l.) Dr. Reinhold Wolf, Prof. Dr. Matthias Willems, Prof. Dr. Hubert Jung und Gunthard Sommer. (Foto: Busse/Schunk)Sechs junge Frauen und Männer, Ehemalige und Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen, dürfen sich über den Ludwig-Schunk-Preis freuen. Er wurde ihnen für herausragende Studienleistungen und ehrenamtliches Engagement zuerkannt. Am Sitz der Schunk Group in Heuchelheim haben sie die mit jeweils 1000 Euro dotierte Auszeichnung entgegengenommen.

Weiterlesen ...


Neuer Professor für Mikrosysteme

$
0
0

Mike Schwarz ist neuer Professor am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der THM. Foto: privatProf. Dr. Mike Schwarz hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen vertritt er in Lehre und Forschung die Fachgebiete Embedded Systems und Simulation.

Nach dem Studium der Elektrotechnik, das er 2008 mit dem Diplom an der damaligen FH Gießen-Friedberg abschloss, setzte Mike Schwarz seine akademische Ausbildung in Spanien fort. An der Universitaet Rovira i Virgili in Tarragona absolvierte er ein Masterprogramm im Fach Electrical Engineering. Dort qualifizierte er sich 2012 mit der Promotion zum Dr.-Ing. wissenschaftlich weiter. In seiner Dissertation, die von der spanischen Universität ausgezeichnet wurde, befasste er sich mit der „Simulation und Modellbildung von Kompaktmodellen neuartiger Transistorstrukturen“.

Von 2013 bis zu seinem Wechsel an die THM arbeitete er als leitender Ingenieur bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen unter anderem auf den Gebieten Dioden-Design und Simulation von Microelectromechanical Systems (MEMS). In dieser Zeit entwickelte er federführend für das Unternehmen eine Reihe patentierter Sensorsysteme, die heute in der Autoindustrie und auch in Smartphones millionenfach zum Einsatz kommen.

Als seine wissenschaftlichen Arbeitsgebiete nennt der 39-Jährige Architekturen von Embedded Systems, Simulation und Modellbildung neuartiger integrierter Bauelemente und MEMS-Sensoren. Auf diesen Themenfeldern hat er sich mit vielen Konferenzbeiträgen und Artikeln am internationalen fachlichen Austausch beteiligt. Prof. Mike Schwarz unterhält Forschungskontakte mit nationalen und ausländischen Universitäten, unter anderem in Frankreich, Belgien, Spanien und den USA. Er gehört mehreren Gremien des Fachverbandes Institute of Electrical and Electronics Engineers an und führt den Vorsitz der Electron Device Society Germany. Seit 2016 engagiert er sich in Projekten des Kompetenzzentrums für Nanotechnik und Photonik der THM.

Preiswürdige Ingenieurleistungen

$
0
0

Bei der Preisverleihung in Wetzlar (von links): Dr. Ing. Wolfgang Zientz, Bezirksvorsitzender des VDI, Dr. Fabian Horst, Peer Schrader (M.Sc.) und Prof. Dr. Thomas Sure, der Vorsitzende der Preisjury. Foto: VDI BV MittelhessenDer Bezirksverein Mittelhessen im Verein der Ingenieure (VDI) hat Dr. Fabian Horst (Mücke) und Peer Schrader (Gießen) mit dem Robert-Paul-Kling-Preis ausgezeichnet. Die Jury des VDI prämierte die beiden Absolventen der Technischen Hochschule Mittelhessen für Leistungen, die sie im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Qualifikation erbracht haben. Bei einer Feierstunde auf der VDI-Geschäftsstelle in Wetzlar konnten sie die Urkunden und Geldpreise entgegennehmen.

Dr. Fabian Horst erhielt die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung für seine Dissertation an der Universität Rovira i Virgili in Tarragona. An der spanischen Partnerhochschule der THM konnte der Ingenieur, der zuvor sein Studium der Elektro- und Informationstechnik in Gießen mit dem Mastergrad abgeschlossen hatte, Laboruntersuchungen zu seinem Promotionsprojekt ausführen. Seine Doktorarbeit behandelte das Thema „Compact DC Modelling of Tunnel-FETs“. Der Doktorand entwickelte darin das physikalisch basierte Kompaktmodell eines speziellen Transistors. Damit leistete er Beiträge zu einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhaben, das der Betreuer seiner Promotion, Prof. Dr. Alexander Klös (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik), an der THM leitete.

Weiterlesen ...

Experte für Rechner- und Systemarchitektur

$
0
0

Neu am Fachbereich MNI: Prof. Guido Bartsch. Foto: privatProf. Dr.-Ing. Guido Bartsch hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) in Gießen vertritt er in Lehre und Forschung das Fachgebiet Informatik.

An der RWTH Aachen studierte er Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik. Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker promovierte er am dortigen Institut für Technische Akustik zum Dr.-Ing. im Bereich der numerischen Simulationstechnik. Seine Dissertation trägt den Titel „Effiziente Methoden für die niederfrequente Schallfeldsimulation“.

Weiterlesen ...

Fachmann für Produktionsmanagement

$
0
0

Prof. Dr.-Ing. Timo Nuyken lehrt am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.Prof. Dr.-Ing. Timo Nuyken hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg. Seine Fachgebiete sind Produktionsmanagement, Lean Management sowie Unternehmensplanspiel.

Der gebürtige Essener hat sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens 2009 an der Technischen Universität Berlin abgeschlossen. Der Diplom-Ingenieur promovierte 2015 am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. In seiner Dissertation befasste er sich mit der strategischen Ausrichtung von Geschäftsprozessmanagementsystemen. Im Labor war er als Gruppenleiter für die Themenfelder Prozessmanagement und Lean Management verantwortlich.

Weiterlesen ...

Internationale Konferenz zu Familienunternehmen

$
0
0

Die American University of Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten organisierte die KonferenzProf. Dr. Manuela Weller von der Technischen Hochschule Mittelhessen hat an der „International Family Business Conference“ der American University of Sharjah teilgenommen. Die Hochschule in den Vereinigten Arabischen Emiraten richtete die Konferenz zum zweiten Mal aus – diesmal als Online-Veranstaltung. Der inhaltliche Schwerpunkt lag auf dem historischen, institutionellen, räumlichen und sozialen Kontext, in dem Familienunternehmen sich entwickeln.

Prof. Weller konzentriert sich am Fachbereich Wirtschaft der THM vor allem auf die Fachgebiete Mittelstandsmanagement und Existenzgründung. Gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland, Oman, Pakistan und Polen präsentierte sie auf der Konferenz verschiedene Beiträge über Besonderheiten von Familienunternehmen in Pakistan, die Rolle von Frauen bei der Unternehmensnachfolge in Polen und ein Strategiemodell für die Entwicklung von Familienunternehmen in Schwellenländern.

An der zweitägigen Konferenz nahmen 360 Wissenschaftler aus 50 Ländern teil.

Erste Mechatronikprofessorin an der THM

$
0
0

Dorra Baccar lehrt am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie der THM in Friedberg. Foto: THMProf. Dr.-Ing. Dorra Baccar hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie in Friedberg vertritt sie in Lehre und Forschung das Fachgebiet Mechatronik.

Dorra Baccar schloss ihr Elektrotechnikstudium 2005 an der FH Gelsenkirchen mit dem Diplom ab. An derselben Hochschule qualifizierte sie sich anschließend im Studiengang Mikrotechnik und Medizintechnik zum Master of Science weiter. Ihre Dissertation begann sie 2010 am Lehrstuhl für Steuerung, Regelung und Systemdynamik der Universität Duisburg-Essen. Darin entwickelte sie eine neuartige Methode zur Untersuchung verschiedener Materialien, die mithilfe künstlicher Intelligenz Schädigungsmechanismen erkennt, identifiziert und klassifiziert.

Weiterlesen ...

Neuer Professor am Campus Gießen

$
0
0

Prof. Dr. Arno Gramatke lehrt AV- und Medientechnik in der Veranstaltungstechnik am Fachbereich Management und Kommunikation der THM. Foto: privatProf. Dr. Arno Gramatke hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt AV- und Medientechnik in der Veranstaltungstechnik am Fachbereich Management und Kommunikation.

Arno Gramatke schloss sein Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen mit dem Diplom ab. Am dortigen Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau arbeitete er anschließend unter anderem als Bereichsleiter für Forschung auf dem Gebiet der Ingenieur-Informatik. Mit einer Dissertation zum Thema „Entwicklung und Einführung eines Projektmodells für kritische IT-Projekte“ promovierte er 2012 an der RWTH zum Dr.-Ing. Nach einer Phase als selbständiger Berater für maschinenbaunahe Informatik wechselte er zu einem Unternehmen für Audiotechnik in Berkeley (USA), wo er für das benutzerfreundliche Design der Softwareprodukte verantwortlich war.

Weiterlesen ...


Anerkennung beeindruckender Leistungen

$
0
0

Mirai Alhaddad. Foto: THMDrei Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen sind mit dem Reza-Mehran-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Mirai Alhaddad, Ahmed Fellage und Elias Lahdo konnten bei einer virtuellen Feier die Glückwünsche des Stifters Prof. Dr. Mehran und der Hochschulleitung entgegennehmen. Sie erhielten jeweils zur Urkunde auch eine Geldprämie von 500 Euro. 

Seit 2005 zeichnet die THM damit ausländische Studierende aus, die in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben sind und durch besondere Leistungen im Studium hervorgetreten sind.

Weiterlesen ...

Exzellente Forschung in der Lungenkrebs-Therapie wird geehrt

$
0
0

Dr. Kilian Baumann. Foto: UKGMHohe Auszeichnung bei der – corona-bedingt virtuellen – 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik: Dr. Kilian Baumann hat den mit 10.000 Euro dotierten zweiten Platz des Behnken-Berger-Preises erhalten. Mit dem Preis zeichnet die gleichnamige Stiftung junge Wissenschaftler aus, die auf den Forschungsgebieten Strahlenschutz, Strahlentherapie, Behandlung von Strahlenschäden und Anwendung physikalischer Methoden in der Radiologie hervorragende Leistungen erbracht haben. Die Jury sah Baumanns Doktorarbeit „Untersuchung der Modulationseigenschaften von Lungengewebe in der Strahlentherapie mit Protonen“ als preiswürdig an.

Weiterlesen ...

Am Fundort der Faszination

$
0
0

Chaimaa Chemlali ist die diesjährige DAAD-Preisträgerin der THM. Foto: THM„Sie ist durch ihr tief innewohnendes konzeptionelles Verständnis der Ingenieurwissenschaften in der Lage, die komplexen und diffizilen Sachverhalte aus Physik, Elektronik, Hochfrequenztechnik und Informatik sowie medizinischen Aspekte zu neuen und anwendbaren Konzepten zusammenzuführen.“ Diese Beurteilung der Studentin Chaimaa Chemlali stammt von Prof. Dr. Boris Keil vom Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) der Technischen Hochschule Mittelhessen.

So empfahl er sie für eine Auszeichnung, die jährlich an der THM vergeben wird. Der Vorschlag des Professors fand Gehör. Chaimaa Chemlali, die derzeit ihr Masterstudium Medizinische Physik absolviert, wurde von der Hochschule im Rahmen einer virtuellen Feierstunde mit dem DAAD-Preis 2020 geehrt. Zu der Urkunde hat sie eine Geldprämie von 1000 Euro erhalten.

Weiterlesen ...

THM-Expertise gefragt

$
0
0


Drei Wissenschaftler der Technischen Hochschule Mittelhessen werden in den kommenden Jahren die Bundesregierung in Angelegenheiten des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen beraten.


Prof. Dr. Joachim Breckow vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) ist von der Bundesumweltministerin in die Strahlenschutzkommission (SSK) berufen worden. Das 20-köpfige Expertengremium befasst sich unter anderem mit der Bewertung biologischer Strahlenwirkungen, der Entwicklung der Strahlenexposition der Bevölkerung und Maßnahmen zum Strahlenschutz. Der Physiker Breckow ist außerdem stellvertretender Vorsitzender des SSK-Krisenstabs.


Der Kommission arbeiten mehrere Ausschüsse zu. Mitglied des Ausschusses für Strahlenschutz in der Medizin ist seit Jahresbeginn Prof. Dr. Martin Fiebich vom Fachbereich Life Science Engineering. Das Gremium befasst sich zum Beispiel mit der diagnostischen und therapeutischen Strahlenanwendung oder Fragen der Qualifikation von Personal in der Strahlenmedizin.
In den Ausschuss für Radioökologie wurde der Wissenschaftliche Mitarbeiter Volker Grimm vom Fachbereich MNI berufen. Dort befasst er sich mit Fragen von Entstehung, Vorkommen und Ausbreitung radioaktiver Stoffe in der Umwelt.


Alle drei Wissenschaftler arbeiten am Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz an der THM in Gießen. Die Mitgliedschaft in der Strahlenschutzkommission und in den Ausschüssen sind persönliche Ehrenämter.

Auszeichnung auf internationaler Konferenz

$
0
0

Prof. Roland Dückershoff hat auf einer Konferenz in Bangkok den Best Paper Award erhalten. Prof. Dr. Roland Dückershoff vom Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und Umweltsysteme an der Technischen Hochschule Mittelhessen ist auf der International Conference on Mechanical Engineering in Bangkok ausgezeichnet worden. Der Professor für Strömungsmaschinen am Friedberger Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie erhielt gemeinsam mit Kollegen der Universität Cottbus-Senftenberg den „Best Paper Award“ in der Kategorie „Alternative Energien und Verbrennung“. In ihrem Beitrag auf der Konferenz stellten sie Ergebnisse von Komponententests eines speziellen Typs einer Hochtemperaturbrennstoffzelle vor. Für inländische Teilnehmer war die Tagung von der Thai Society of Mechanical Engineers als Präsenzveranstaltung organisiert worden, ausländische Wissenschaftler waren per Videoplattform zugeschaltet.

Weiterlesen ...

Viewing all 623 articles
Browse latest View live