Dr. Claus Breuer von der Technischen Hochschule Mittelhessen ist als „Professor des Jahres“ ausgezeichnet worden. Eine Jury unter Vorsitz des früheren Vorsitzenden der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Klaus Landfried, setzte den Friedberger Maschinenbauer in der Kategorie „Ingenieurwissenschaften/Informatik“ auf Platz eins. Der Wettbewerb, an dem 2014 über 300 Kandidaten in vier Fächergruppen teilnahmen, wird jährlich vom Absolventenmagazin „Unicum Beruf“ ausgeschrieben. Studenten und Absolventen können Professoren nominieren, die sie als „Wegbereiter für Karrieren“ erleben. Die Zeitschrift zeichnet mit dem Preis Hochschullehrer aus, die ihre Studentinnen und Studenten „auf vielfältige, innovative und motivierte Art und Weise auf den Berufseinstieg vorbereiten, praxisnahes Studieren organisieren und jobrelevante Fertigkeiten trainieren.“
Claus Breuer ist Professor des Jahres
Best Presentation Award
Izabella Zahradnik von der TH Mittelhessen ist beim „9. Internationalen Symposium über natürliche Radioaktivität in der Umwelt“ für die beste Präsentation ausgezeichnet worden. Als Preis erhielt sie einen Tablet-Computer der neuesten Generation. Auf der Tagung an der Universität Hirosaki in Japan referierte die 23-Jährige über den Einfluss von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden auf die Radonkonzentration in Wohnräumen.
Zahradnik studiert im fünften Semester Biomedizinische Technik in Gießen. Sie ist Studentische Hilfskraft in einem Projekt über den Zusammenhang zwischen baulichen Energiesparmaßnahmen und der Radonkonzentration in Innenräumen, das Prof. Dr. Joachim Breckow vom Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz leitet.
Volkswirt berufen
Prof. Dr. Markus Gerhard hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Volkswirtschaft am Fachbereich Wirtschaft in Gießen.
Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen schloss er 1994 mit der Auszeichnung als jahrgangsbester Diplom-Volkswirt ab. Er blieb als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JLU, wo er im Jahr 2000 im Fach Volkswirtschaftslehre promovierte. In seiner Dissertation befasste er sich mit dem Thema „Theorie und Praxis einer nachhaltigen Umweltpolitik mit handelbaren Emissionsrechten“. Dabei analysierte er Probleme, die beim Handel solcher Emissionsrechte auftreten.
Anerkennung für einen „stillen Schaffer“
Ernst Hahn ist mit der Hugo-von-Ritgen-Medaille der TH Mittelhessen geehrt worden. Diese Auszeichnung erkennt die THM Persönlichkeiten zu, die sich in besonderer Weise um die Hochschule verdient gemacht haben.
Bei einer Feierstunde erläuterte THM-Präsident Prof. Dr. Günther Grabatin den hohen Stellenwert dieser Anerkennung. Ernst Hahn, Referent im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, sei seit der ersten Verleihung im Jahr 2005 erst der vierte Empfänger der Ritgen-Medaille.
Mehrfach ausgezeichnet
Youssef Belhoucine hat den „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender“ erhalten. Der 25-jährige Marokkaner absolviert zurzeit das Masterstudium Medizinische Physik an der TH Mittelhessen.
Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst an Studierende vergeben, die sich nicht nur fachlich, sondern auch durch ihr soziales oder kulturelles Engagement hervortun. Auf diesem Gebiet ist Youssef Belhoucine seit 2009 in beispielhafter Weise aktiv und dafür bereits 2012 mit dem Reza-Mehran-Preis geehrt worden. Schon während er Biomedizinische Technik an der THM in Gießen studierte, unterrichtete er an zwei Fachbereichen Studierende der frühen Semester in Datenverarbeitung und Mathematik.
Neuer Informatikprofessor
Prof. Dr.-Ing. Diethelm Bienhaus hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Informatik mit dem Schwerpunkt Ingenieur-Informatik am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.
Bienhaus schloss sein Studium der Elektrotechnik in der Vertiefungsrichtung Regelsystemtheorie und Robotik 1993 an der TU Darmstadt als Diplom-Ingenieur ab. Ein wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium absolvierte er an der Fernuniversität Hagen, wo er im Jahr 2000 das Diplom als Wirtschaftsingenieur erlangte. Im selben Jahr promovierte Bienhaus am Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kassel. Im Fachgebiet Technische Informatik legte er eine Arbeit über „Entwurfsmuster für verteilte Systeme“ vor. Darin stellte er Lösungsschemata für die Umsetzung verteilter Systeme vor, die er am Beispiel von Anwendungen auf dem Gebiet der virtuellen Realität erläuterte.
Neuer Professor für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Armin Wagenknecht hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Der Wirtschaftsinformatiker gehört dem Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen an.
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens schloss Armin Wagenknecht 2005 an der Technischen Universität Darmstadt mit der Diplomprüfung ab. Als Stipendiat des Programms für Wirtschaftswissenschaftler des Deutschen Akademischen Austauschdienstes studierte er zudem an der Université Paris-Dauphine.
Verdienstvolles Duo
Die Professoren Dr. Klaus Behler und Dr. Joaquin Diaz von der TH Mittelhessen sind für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement bei der Studiengangentwicklung ausgezeichnet worden. Die ASIIN e.V., eine der führenden Organisationen zur Akkreditierung von Studiengängen, dankte beiden Hochschullehrern im Rahmen einer Feierstunde für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Konzipierung von Studienprogrammen. Sie haben damit national und international zur Qualitätssicherung der akademischen Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften, der Informatik, den Naturwissenschaften und der Mathematik beigetragen.
Gastprofessor aus Ancona
Francesco Leoni verbringt das aktuelle Wintersemester als Gastprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Der Architekt, der an der Università Politecnica delle Marche im italienischen Ancona lehrt, ist Spezialist für Bauen im Bestand und Denkmalpflege und befasst sich auch mit Restaurierung und Archäologie.
Am Gießener Fachbereich Bauwesen der THM wird Prof. Leoni in verschiedenen Lehrveranstaltungen mitarbeiten und im Dezember einen Workshop anbieten, in dem eine Entwurfsaufgabe bearbeitet wird.
Viel Lachen hilft
„Nur nicht die Nerven verlieren – das Gehirn im Alter“ lautete der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Klaus-Dieter Böhm an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Böhm ist Ärztlicher Direktor der BDH Klinik Braunfels, einer Fachklinik für Neurologie und neurologische Rehabilitation. Seit Kurzem lehrt er als Honorarprofessor am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Schon seit 2009 arbeitet der Mediziner beim Aufbau des Fachgebiets Medizinische Informatik mit.
Demenz und Schlaganfall sind die Krankheiten, vor denen die Menschen sich heute nach Krebs am meisten fürchten. In Deutschland gibt es aktuell 1,2 Millionen Demenzkranke. Weltweit sind es 35 Millionen. Im Jahr 2050 werden es vermutlich 115 Millionen sein.
Experte für Werkstoffmechanik und numerische Simulation
Prof. Dr.-Ing. Stephan Marzi hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Der 36-Jährige lehrt Technische Mechanik und Dynamik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen.
Marzi schloss sein Studium des Bauingenieurwesens 2005 an der RWTH Aachen mit dem Diplom ab. Anschließend arbeitete er als Berechnungsingenieur bei einem Unternehmen der Luftfahrtindustrie in Hamburg. Von 2006 bis zu seiner Berufung an die THM war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung in Bremen. Dort promovierte er 2010 im Fach Werkstoffmechanik über die „Modellierung des Versagens von Strukturklebverbindungen in Crashsimulationen“. In seiner Arbeit unternahm er bruchmechanische Versuche an geklebten Proben und modellierte das Verbindungsversagen der Klebverbindungen in Finite-Element-Rechnungen.
Leiter des Sprachenzentrums
Dr. Ronald Kresta hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen als Professor für englische Fachsprache aufgenommen. Am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften ist er Leiter des Sprachenzentrums, das in Gießen und Friedberg das gesamte Sprachlehrangebot der Hochschule bereitstellt.
Ronald Kresta schloss sein Studium an der Texas A&M University 1981 mit dem Bachelor of Arts in Modern Languages ab. Anschließend studierte er an der Universität Siegen Englische und Deutsche Sprachwissenschaft und erwarb 1989 den Magister Artium.
Ehrung für internationalen Netzwerker
Die Technische Hochschule Mittelhessen hat Prof. Dr. Ryszard Rybski mit der Hugo-von-Ritgen-Medaille geehrt. Diese Auszeichnung erkennt die THM Persönlichkeiten zu, die sich in besonderer Weise um die Hochschule verdient gemacht haben.
Vorsitz in europäischer Expertengruppe
Prof. Dr. Bertram Kühn ist zum Vorsitzenden einer Arbeitsgruppe des Europäischen Komitees für Normung bestellt worden. Der Fachmann für Stahl-, Verbund- und Holzbau, der am Fachbereich Bauwesen der TH Mittelhessen lehrt, wurde vom Deutschen Normeninstitut vorgeschlagen.
EU-weit gelten einheitliche Normen für das Bauwesen, die sogenannten Eurocodes. Die Europäische Kommission hat nun die Einrichtung von Arbeitsgremien beschlossen, die diese Richtlinien in den kommenden fünf Jahren weiterentwickeln sollen.
Kühns Arbeitsgruppe befasst sich mit den Bemessungsregeln im Stahlbau. Dabei geht es um die Stahlsortenwahl unter besonderer Berücksichtigung des Bruchverhaltens. Dem Expertengremium gehören 20 Experten aus 15 europäischen Ländern an.
Professor des Jahres geehrt
Dr. Claus Breuer, der im September in einem bundesweiten Wettbewerb als Professor des Jahres ausgezeichnet worden war, erhielt nun in einer Feierstunde an der THM in Friedberg die zugehörige Urkunde. In der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik habe sich die Jury einstimmig für Breuer entschieden, berichtete Manfred Baldschus. Dessen Unicum Verlag schreibt den Wettbewerb jährlich aus.
Mit Engagement und Freude
Rita Akago hat den Reza-Mehran-Preis der Technischen Hochschule Mittelhessen erhalten. Die 28-jährige Kamerunerin, die Medizinische Physik im Masterprogramm der THM studiert, hat die mit 800 Euro dotierte Auszeichnung bei einer Feier des Fachbereichs Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie entgegengenommen.
Neuer Professor
Prof. Dr. Carsten Lucke hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Softwaretechnik und Softwarearchitektur am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.
Das Studium der Informatik an der FH Brandenburg beendete Carsten Lucke 2005 mit dem Diplom. Für seinen hervorragenden Studienabschluss erhielt er eine Auszeichnung vom Verein Deutscher Ingenieure Berlin Brandenburg.
Auszeichnung
Dr. Thomas Holtij hat seine Promotion an der spanischen Universität Rovira i Virgili mit der Bestnote „Excellence“ und einer zusätzlichen Auszeichnung abgeschlossen. Seine Dissertation trägt den Titel „Analytical Compact Modeling of Nanoscale Multiple-Gate MOSFETs“. Sie befasst sich mit der Simulation, Analyse und Modellierung von Bauelementen der Nanoelektronik.
Tekom ehrt Voges
Auf ihrer Jahrestagung ehrt die Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom) regelmäßig ein Mitglied, das sich in besonderer Weise um den Verband verdient gemacht hat. Diesmal fiel die Wahl auf Prof. Rainer-Bernd Voges. Der Hochschullehrer ist Leiter des Studiengangs Technische Redaktion und Multimediale Kommunikation an der TH Mittelhessen in Gießen.
Innovationspreis für Daniel Hanselmann
Daniel Hanselmann hat den Innovationspreis des Hanauer Technologiekonzerns Heraeus gewonnen. Der 26-Jährige gebürtige Gelnhausener schloss 2013 Jahr sein Studium der Material- und Fertigungstechnologie an der TH Mittelhessen in Friedberg ab. Im Rahmen des Programms „Ingenieurstudium + Ausbildung“ absolvierte er parallel bei Heraeus eine Ausbildung als Industriemechaniker. Nach dem Studienabschluss trat er eine Stelle bei Heraeus Materials Technology an.