Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 624 articles
Browse latest View live

Stellvertretender Vorsitzender der Strahlenschutzkommission

$
0
0

Prof. Dr. Joachim Breckow wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission bestellt.Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat Prof. Dr. Joachim Breckow von der TH Mittelhessen zum stellvertretenden Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission bestellt. Das 14-köpfige Expertengremium berät das Ministerium in allen Fragen des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen. Die Mitgliedschaft ist ein persönliches Ehrenamt.

Weiterlesen ...


Energieexperte berufen

$
0
0

2015 01 ProfKunzDr. Gerald Kunz hat die Arbeit als Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Technische Thermodynamik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik (ME) in Gießen.

Gerald Kunz studierte Technische Gebäudeausrüstung an der FH Gießen-Friedberg und legte 2008 die Diplomprüfung ab. Für seine Abschlussarbeit zeichnete ihn der VDI-Mittelhessen mit dem Robert-Paul-Kling-Preis aus.

Durch ein Studium an der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden qualifizierte er sich wissenschaftlich weiter. Dort promovierte er mit seiner Dissertation „Dynamische Simulation eingeschwungener thermischer Zustände von Druckgießformen“ im Jahr 2013 zum Dr.-Ing.

Weiterlesen ...

Ehrung in Kuba

$
0
0

Prof. Dr. Andreas Slemeyer von der THM hat die Ehrenmedaille der Technischen Universität Havanna erhalten. Prof. Dr. Andreas Slemeyer von der TH Mittelhessen hat die Ehrenmedaille der Technischen Universität Havanna erhalten. Mit der „Sello CUJAE“ dankte die “Ciudad Universitaria José Antonio Echeverría” dem Gießener Hochschullehrer für seine langjährigen Verdienste um die Kooperation der beiden Einrichtungen. Dr. Alicia Alonso Becerra, Rektorin der kubanischen Hochschule, zeichnete den Elektrotechniker im Rahmen einer internationalen Konferenz aus.

Weiterlesen ...

Ludwig-Schunk-Stiftung prämiert THM-Absolventen

$
0
0

Die Preisträger: Sebastian Stubenrauch, Fabian Horst, Tobias Lofink, Alexander Krug, Stefan Trautmann, Jan Plutz  (von links)An der Technischen Hochschule Mittelhessen ist zum zweiten Mal der Ludwig-Schunk-Preis verliehen worden: Sechs Absolventen erhielten die mit jeweils 1.000 Euro dotierte Auszeichnung für herausragende Studienleistungen und ihr ehrenamtli­ches Engagement.

Weiterlesen ...

Mathematiker und Didaktiker

$
0
0

Prof. Dr. Stephan Weyers lehrt Mathematik und Didaktik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.Prof. Dr. Stephan Weyers hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Der 35-Jährige lehrt Mathematik und Didaktik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.

Weiterlesen ...

Berufung in Ausschuss

$
0
0

Prof. Dr. Martin Fiebich von der Technischen Hochschule Mittelhessen ist für weitere zwei Jahre in den Ausschuss „Strahlenschutztechnik“ der Strahlenschutzkommission beim Bundesumweltministerium berufen worden.Prof. Dr. Martin Fiebich von der Technischen Hochschule Mittelhessen ist für weitere zwei Jahre in den Ausschuss „Strahlenschutztechnik“ der Strahlenschutzkommission beim Bundesumweltministerium berufen worden. Die Mitgliedschaft ist ein persönliches Ehrenamt. Die Kommission berät die Bundesregierung in allen Angelegenheiten des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen.

Weiterlesen ...

Experte für Werkstofftechnik wird Honorarprofessor

$
0
0

2015 03 BaumgartDr. Hartmut Baumgart ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. 2004 betreute er erstmals Studenten des Fachbereichs Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie bei Projekt- und Abschlussarbeiten. Seit dem Sommersemester 2013 bietet Baumgart die Lehrveranstaltungen „Korrosion“ und „Leichtmetalle“ im Studiengang Maschinenbau an. Das Gutachten des Fachbereichs betont, dass er bei „der Evaluation der Vorlesungen ausgezeichnete Bewertungen von den Studierenden erhalten“ hat.

Weiterlesen ...

Steuerexperte berufen

$
0
0

Prof. Dr. Oliver Voß hat die Arbeit am Fachbereich Wirtschaft aufgenommen. Prof. Dr. Oliver Voß hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Wirtschaft in Gießen setzt er innerhalb der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkte auf Externes Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.

Oliver Voß schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim im Jahr 2000 mit der Prüfung zum Diplom-Kaufmann ab. Im Rahmen eines Studienaufenthalts an der Portland State University in den USA qualifizierte er sich mit dem akademischen Grad Master of Business Administration.

Weiterlesen ...


Experte für die Energiewende

$
0
0

Prof. Dr. Stefan Lechner hat die Arbeit am FB Maschinenbau und Energietechnik aufgenommen.Prof. Dr. Stefan Lechner hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Energiewirtschaft und Energiesysteme am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen.

Stefan Lechner absolvierte den Studiengang „Maschinentechnik Zukunftsenergien“ an der Technischen Fachhochschule Bochum und legte dort 2002 die Diplom-Prüfung ab. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, wo er als Akademischer Mitarbeiter tätig war, qualifizierte er sich mit seiner Promotion zum Dr.-Ing. wissenschaftlich  weiter. In seiner Dissertation untersuchte er ein Verfahren zur Effizienzsteigerung in der Kraftwerkstechnik.

Weiterlesen ...

Kommunikator technischer Inhalte

$
0
0

Prof. Dr. Ulrich ThieleDr. Ulrich Thiele hat die Arbeit als Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt im Masterstudiengang Technische Redaktion und Multimediale Dokumentation am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.

Weiterlesen ...

Experte für Pumpentechnik

$
0
0

Prof. KahsnitzProf. Dr. Michael Kahsnitz hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg vertritt er die Fachgebiete Maschinenelemente und Konstruktionslehre.

Michael Kahsnitz lernte die THM schon kennen, als sie noch Fachhochschule hieß. An der FH in Gießen studierte er Maschinenbau und legte dort 2005 die Diplomprüfung ab. Er schloss ein Studium an der Technischen Universität Clausthal an, das er 2007 mit dem Diplom im Studiengang Maschinenbau beendete. An dieser Universität qualifizierte er sich mit der Promotion zum Dr.-Ing. wissenschaftlich weiter. In seiner Dissertation untersuchte er, wie sich in Kreiselpumpen die Zerkleinerung bestimmter Stoffe, die im Abwasser enthalten sind, verbessern lässt. Dieser Prozess dient der Vorbereitung von Abwasser auf die Reinigung in nachgeschalteten Kläranlagen, wie sie zum Beispiel auf Kreuzfahrtschiffen zum Einsatz kommen.

Weiterlesen ...

Goldschmidt-Preis für THM-Absolventin

$
0
0

Preisträgerin Nora BeckmannNora Beckmann ist erste Trägerin des Karl-Goldschmidt-Preises. Die Ingenieurin hat ihr Maschinenbaustudium an der TH Mittelhessen 2013 mit dem Diplom in der Fachrichtung Entwicklungs- und Fertigungsmethodik abgeschlossen. Die Essener Goldschmidt-Stiftung zeichnet mit dem Preis hervorragende ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeiten von Absolventen ohne Abitur oder Fachhochschulreife aus. Er ist mit 5000 Euro dotiert.

Weiterlesen ...

Preise für Wirtschaftsinformatiker

$
0
0

reisträger und Preisstifter (von links): Christian Schwabe, Prof. Matthias Willems, Prof. Christian Schulze, Tobias Böhm, Konrad Hepp (GF Content Software), Marek Siudmak, Wilfried Pfuhl, Dirk Faulhaber, Sebastian Finkenstein, Oliver Hein, Nils Keller, Marcus KleinDie besten Bachelor- und Masterarbeiten in der Wirtschaftsinformatik sind während einer Feierstunde an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg ausgezeichnet worden. Gestiftet hatten die mit jeweils 1000 Euro dotierten Preise langjährige Industriepartner des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung.

Nils Keller hatte die beste Arbeit auf dem Gebiet „Dynamische Business-Anwendungen“ einge­reicht. Er befasste sich mit regulatorischen Anforderungen an die systematische Datenanalyse bei Banken und Versicherungen. Den Preis der Bad Homburger Content Software GmbH überreichte Marcus Klein.

Weiterlesen ...

In Beirat berufen

$
0
0

Prof. Dr. Kristof Obermann von der THM ist in den Beirat des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) berufen worden. Prof. Dr. Kristof Obermann von der TH Mittelhessen ist in den Beirat des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) berufen worden. Der Experte für Netzwerke und digitale Kommunikationstechnik lehrt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen. Der BREKO ist ein Zusammenschluss von mehr als 200 Telekommunikationsunternehmen, die über eine eigene Infrastruktur Sprach- und Datendienste anbieten und im Wettbewerb mit dem früheren Monopolisten Deutsche Telekom stehen.

Weiterlesen ...

Neu im Lehrkollegium

$
0
0

Prof. Dr. phil. Sebastian Vogt hat die Arbeit an der THM aufgenommen. Prof. Dr. phil. Sebastian Vogt hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Medienproduktion und Medientechnik am Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik in Friedberg.

Sebastian Vogt studierte und promovierte im Bereich Medien- und Kommunikationsforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Im Mittelpunkt seiner 2011 veröffentlichten Dissertation stand die Suche nach Antworten auf die Frage, wie technische Innovationen den Produktionsprozess von elektronischer Musik in den Jahren 1997 bis 2007 beeinflusst haben. Dies war mit dem Ziel verbunden, technische Innovationen in der Produktion von elektronischer Musik auf Basis von Interviews mit Entwicklern, Fachautoren, Künstlern und Wissenschaftlern zu erkennen und zu systematisieren.

Weiterlesen ...


THM-Studenten ausgezeichnet

$
0
0

Preisverleihung (von links): Prof. Dr. Klaus Wüst, Preisträger Max Rasumak, Prof. Dr. Ing. Burkhard Kampschulte (vorne), Prof. Dr. Alexander Kuznietsov (hinten), Christian Hötterges (ITK Engineering), Preisträger Denis Selenin und Sebastian Ludolph (ITK Engineering)Drei Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen sind mit dem „ITK Student Award 2015“ ausgezeichnet worden. Der Preis ging an Bachelorstudenten des Friedberger Fachbereichs Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik und des Gießener Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.

Denis Selenin erhielt den Preis für Bestnoten im Abschlussjahrgang 2015 des Studiengangs Allgemeine Elektrotechnik und Max Rasumak für seine Bachelorarbeit im Studiengang Ingenieurinformatik. Christoph Gnoth überzeugte das international tätige Technologieunternehmen mit Bestnoten im aktuellen Abschlussjahrgang des Studiengangs Technische Informatik.

Weiterlesen ...

Mitglied in internationaler Jury

$
0
0

Prof. Dr. Manuela Weller wurde in die Jury des Staatspreises „Ars Docendi“ berufen.Der österreichische Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat Prof. Dr. Manuela Weller in die Jury des Staatspreises „Ars Docendi“ berufen. Die Betriebswirtin lehrt am Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen in Gießen. Der Preis wird in fünf Fachkategorien für exzellente Lehre an österreichischen Hochschulen vergeben. Weller ist in der Jury federführend für das Fachgebiet Wirtschaft und Recht.

Die Gießener Hochschullehrerin hat an der Universität Innsbruck über mittelständische Familienunternehmen promoviert. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Preise. Manuela Weller besitzt langjährige Erfahrung als Dozentin. Sie ist das erste Mitglied der THM-Professorenschaft, das das vom Hochschuldidaktischen Netzwerk Mittelhessen vergebene Zertifikat „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ erworben hat.

Deutscher Vizemeister

$
0
0

Tobias Schmidtmann von der THM (vorn) belegte am Ende den zweiten Platz.Tobias Schmidtmann von der TH Mittelhessen hat bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Mountainbike den zweiten Platz belegt. Im Marathonrennen musste er sich nur Sebastian Stark von der TU Dresden geschlagen geben. Der anspruchsvolle Kurs mit steilen Anstiegen, vielen Grasanteilen und einigen Bachdurchfahrten führte in Altenberg bei Dresden über 92 Kilometer. Schmidtmann, der in Gießen am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik studiert, benötigte für die Strecke am Skihang des Wintersportortes gut vier Stunden und 16 Minuten. Noch im vergangenen Jahr hatte ein Reifendefekt einen Podestplatz für den THM-Studenten verhindert.

Weiterlesen ...

Im internationalen Austausch aktiv

$
0
0

Prof. Dr. Stephan Marzi von der THM (Mitte), Dr. Anders Biel von der dänischen Technischen Universität Roskilde (rechts) und Prof. Dr. Ulf Stigh von der schwedischen Universität Skövde leisteten in Porto einen gemeinsamen Beitrag zum Tagungsprogramm.Prof. Dr. Stephan Marzi, der am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der TH Mittelhessen lehrt, hat bei einem Kongress in Portugal Ergebnisse eigener Forschungsarbeiten vorgestellt. Auf der dritten „International Conference on Structural Adhesive Bonding” in Porto kamen rund 200 Mitglieder von Hochschulen und Vertreter der Industrie zusammen. Im Mittelpunkt standen dabei die Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen, die geeignet sind, Last zu übertragen.

Weiterlesen ...

Baltischer Gast untersucht Gießener Bäume

$
0
0

Sein Interesse am Biomonitoring führte Artem Pungin aus Kaliningrad zu Prof. Ute Windisch an die TH Mittelhessen.Ein Gastwissenschaftler von der Baltischen Föderalen Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad forscht zurzeit an der TH Mittelhessen. Artem Pungin ist Assistent des Lehrstuhls Bioökologie und Biodiversität am Institut für Chemie und Biologie der russischen Hochschule. Das Forschungsinteresse des diplomierten Ökologen und Botanikers richtet sich auf Flechten als Bioindikatoren von Luftverunreinigungen.

Sein Aufenthalt an der THM wird gefördert durch ein Stipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die DBU suchte eine Hochschule in Deutschland, an der dieser fachliche Schwerpunkt in Lehre und Forschung vertreten ist, und nahm Kontakt zu Prof. Dr. Ute Windisch auf. Die Expertin für Biomonitoring, die am Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie in Gießen lehrt, zeigte sich interessiert an der Kooperation.

Weiterlesen ...

Viewing all 624 articles
Browse latest View live