Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 628 articles
Browse latest View live

Materialwissenschaftler berufen

$
0
0

Prof. Dr. Patrick Elter hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Patrick Elter hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Gießener Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie vertritt er das Fachgebiet Materialwissenschaften in der Biomedizinischen Technik.

Elter schloss sein Studium der Physik an der Universität Göttingen 1999 mit dem Diplom ab. Dort promovierte er 2003 am Institut für Physikalische Chemie zum Dr. rer. nat. In seiner Dissertation untersuchte er Entmischungsvorgänge in Festkörperlegierungen und entwickelte Methoden, die diese Prozesse zur Herstellung von nanostrukturierten Werkstoffoberflächen ausnutzen.

Weiterlesen ...


Experte für Vakuumtechnik

$
0
0

Prof. Dr. Thomas Welzel lehrt Physik und Vakuumtechnik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik an der THM in Gießen.Prof. Dr. Thomas Welzel hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Physik und Vakuumtechnik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.

Thomas Welzel studierte Physik an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau und legte 1995 die Diplomprüfung ab. Er blieb als Wissenschaftlicher Mitarbeiter dort und promovierte 1998 zum Dr. rer. nat. Seine Dissertation im Fach Experimentalphysik wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Er untersuchte darin mit plasmadiagnostischen Methoden Dünnschichtverfahren zur Herstellung neuartiger Schichten. Mit der Habilitation an der TU Chemnitz erwarb er 2010 die Lehrbefugnis im Fach Physik. Er arbeitete am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, als ihn der Ruf an die TH Mittelhessen erreichte.

Weiterlesen ...

Erste Professorin für Elektrotechnik

$
0
0

Am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen vertritt Prof. Dr. Cathrin Schröder die Fachgebiete Elektrische Energietechnik und Leitsysteme.Prof. Dr. Cathrin Schröder hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen vertritt sie die Fachgebiete Elektrische Energietechnik und Leitsysteme.

Ihr Studium der Elektrotechnik, Fachrichtung Automatisierungstechnik, mit den Schwerpunkten Mess- und Regelungstechnik schloss Cathrin Schröder 2004 an der Universität Hannover als Diplom-Ingenieurin ab. Für den besonders erfolgreichen Abschluss des Diplom-Studiums wurde sie von der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik mit einem Preis ausgezeichnet.

Weiterlesen ...

Ehrenamt für Prof. Fiebich

$
0
0

Prof. Dr. Martin Fiebich von der THM ist in die Arbeitsgruppe „Messunsicherheiten“ der Strahlenschutzkommission beim Bundesumweltministerium berufen worden.Prof. Dr. Martin Fiebich von der Technischen Hochschule Mittelhessen ist in die Arbeitsgruppe „Messunsicherheiten“ der Strahlenschutzkommission beim Bundesumweltministerium berufen worden. Die Mitgliedschaft ist ein persönliches Ehrenamt. Die Kommission berät die Bundesregierung in allen Angelegenheiten des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen.

Weiterlesen ...

Erster Honorarprofessor

$
0
0

Prof. Wolfgang Borschel (rechts) nahm die Urkunde aus der Hand von THM-Präsident Prof. Dr. Günther Grabatin entgegenDie Technische Hochschule Mittelhessen hat Wolfgang Borschel eine Honorarprofessur übertragen. Auf Vorschlag des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik (EI), der erstmals einen Honorarprofessor in sein Lehrkollegium aufnimmt, erkennt die THM damit dessen besondere Leistungen in der anwendungsbezogenen akademischen Ausbildung an.

Weiterlesen ...

Experte für Stahlkonstruktionen

$
0
0

Prof. Dr. Bertram Kühn hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Bertram Kühn hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Stahl-, Verbund- und Holzbau am Fachbereich Bauwesen in Gießen.

Sein Studium des Bauingenieurwesens an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen schloss Bertram Kühn 1998 mit dem Diplom ab. Am Lehrstuhl für Stahlbau dieser Hochschule setzte er seine wissenschaftliche Qualifikation mit der Promotion zum Dr.-Ing. fort. In seiner Dissertation, die mit der Borschers-Plakette der RWTH ausgezeichnet wurde, behandelte er das Thema „Vereinheitlichung der europäischen Regelungen zur Vermeidung von Sprödbruch".

Weiterlesen ...

Erfolge im Wettbewerb der hessischen Bauwirtschaft

$
0
0

Katja Hill und Jonas Kurtscheidt erhielten den Förderpreis des hessischen Baugewerbes.Jonas Kurtscheidt und Katja Hill sind vom Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen mit Förderpreisen ausgezeichnet worden. Beide haben ihr Bachelorstudium am Gießener Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen abgeschlossen.

Kurtscheidt gewann den mit 1000 Euro dotierten 1. Preis in der Kategorie Architektur. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Praxisgerechte Planung – Basis für kostenorientiertes Bauen und Betreiben“. In seiner Bachelorarbeit hat der Architekt ein Studentenatelier für die Gießener Ostanlage entworfen. Sie wurde von den Betreuern Prof. Nikolaus Zieske und Prof. Peter Jahnen mit der Note „sehr gut“ bewertet. Der 25-jährige Kurtscheidt, der auch als Tutor arbeitet, hat in diesem Semester in Gießen ein Masterstudium begonnen.

Weiterlesen ...

Fachmann für keimfreie Räume

$
0
0

Prof. Dr. Horst Bartz hat die Arbeit an der THM, Fachbereich KMUB in Gießen aufgenommen.Prof. Dr. Horst Bartz hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Krankenhaus-Ingenieurwesen am Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie (KMUB) in Gießen.

Horst Bartz studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und legte dort 1976 die Diplomprüfung ab. Seine wissenschaftliche Qualifikation setzte er an der Universität Duisburg fort, wo er 1983 am Fachbereich Elektrotechnik zum Dr.-Ing. promovierte. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Messtechnik von Aerosolen und entwickelte ein Modell zur Entstehung von luftgetragenen Schwebstoffpartikeln bei einem Verbrennungsprozess.

Weiterlesen ...


Silbermedaille in Moskau

$
0
0

Vize-Europameisterin Carolin Stahl präsentiert ihre Silbermedaille auf dem Roten Platz in Moskau.Carolin Stahl hat bei den Europameisterschaften der Studierenden den zweiten Platz im Taekwondo belegt. Die 22-Jährige studiert im dritten Semester Wirtschaftsingenieurwesen bei StudiumPlus in Wetzlar. Für die Titelkämpfe in Moskau, an denen Athleten aus 20 Nationen teilnahmen, hatte sie sich als Deutsche Hochschulmeisterin qualifiziert.

Weiterlesen ...

Neuer Professor für Mathematik

$
0
0

Prof. Dr. Frank Recker lehrt Mathematik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.Prof. Dr. Frank Recker hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Mathematik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.

Das Studium der Mathematik mit dem Nebenfach Informatik schloss Frank Recker an der Universität Bielefeld 1994 mit dem Diplom ab. Seine wissenschaftliche Qualifikation setzte er an der Freien Universität Berlin fort, wo er 1997 zum Dr. rer. nat. promovierte. In seiner Dissertation „Kombinatorische Suche in Bäumen“ entwickelte er einerseits effiziente Suchalgorithmen für baumartige Datenstrukturen. Andererseits bewies er theoretische Grenzen, die von keinem solchen Algorithmus unterschritten werden können.

Weiterlesen ...

Lehren gelernt

$
0
0

Dr. Manuela Weller seit 2012 Professorin am Fachbereich WirtschaftEin guter Wissenschaftler ist nicht zwangsläufig ein guter Lehrer. Der Erwerb des Zertifikats „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ ist eine Möglichkeit, an dieser Diskrepanz zu arbeiten. Als Dr. Manuela Weller 2012 ihre Stelle als Professorin am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen antrat, wusste sie eins ganz genau: „Ich will didaktisch irgendwas anders machen als früher unsere Profs.“

Weiterlesen ...

Ein Festprogramm zum Achtzigsten

$
0
0

Vor Beginn des Kolloquiums gratulierte THM-Vizepräsident Olaf Berger (links) Prof. Jürgen Hagedorn zum Geburtstag.„Sie alle haben mich ein Stück meines Wegs begleitet. Es ist mir eine große Ehre, dass Sie heute hergekommen sind. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten herzlich für dieses tolle Geburtstagsgeschenk.“ So begann Prof. Dr. Jürgen Hagedorn, von 1993 – 97 Rektor der damaligen Fachhochschule Gießen-Friedberg, sein Schlusswort nach einem Vortragsprogramm an der TH Mittelhessen, das ihm gewidmet war.

Den 80. Geburtstag des Bauingenieurs und Hochschullehrers im Ruhestand hatte der Fachbereich Bauwesen zum Anlass eines Kolloquiums genommen, an dem rund 80 Hochschulmitglieder, Ehemalige und Gäste teilnahmen.

Weiterlesen ...

Werkstudentin mit Stipendium

$
0
0

Hilal Üstün erwirbt berufsbegleitend zusätzliche Kenntnisse auf den Gebieten Controlling für Führungskräfte, Projekt- und Geschäftsprozessmanagement sowie Business Intelligence.Wer wissen will, wie man innerhalb weniger Monate den Abschluss eines Bachelorstudiums und den Berufseinstieg schaffen, die Weiterqualifikation per Masterprogramm anschließen und ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhalten kann, sollte Hilal Üstün fragen. Die 25-jährige Türkin, die in Aschaffenburg geboren wurde, nimmt im Sommersemester 2014 ihr Masterstudium Unternehmensführung an der TH Mittelhessen auf.

Weiterlesen ...

Neuer Controlling-Professor

$
0
0

Prof. Dr. Joachim Sandt hat die Arbeit an der THM am Fachbereich Wirtschaft aufgenommen.Prof. Dr. Joachim Sandt hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Controlling am Fachbereich Wirtschaft in Gießen.

Joachim Sandt schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn ab und studierte als Fulbright-Stipendiat an der American University Washington. An der WHU - Otto Beisheim School of Management promovierte er 2004 zum Dr. rer. pol. Das Thema seiner Dissertation lautete „Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen“.

Weiterlesen ...

Aus dem Management an die THM

$
0
0

Prof. Dr. Gerrit SamesProf. Dr. Gerrit Sames hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen aufgenommen. Am Fachbereich Wirtschaft konzentriert er sich innerhalb der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf das Fachgebiet Organisation.

Gerrit Sames studierte Maschinenbau an der TH Darmstadt und legte dort 1985 die Prüfung zum Diplom-Ingenieur ab. Am Forschungsinstitut für Rationalisierung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen promovierte er 1992 im Fach Betriebsorganisation zum Dr.-Ing. In seiner Dissertation untersuchte er die „Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung bei Unternehmen mit Zulieferwesen“.

Weiterlesen ...


Für Engagement geehrt

$
0
0

Vizepräsident Olaf Berger überreicht dem neuen Honorarprofessor Reinhold Altensen seine Urkunde.Reinhold Altensen ist neuer Honorarprofessor an der TH Mittelhessen. Der Diplom-Ingenieur arbeitet seit 1989 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule. Vorgeschlagen hatte ihn sein Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen. Die Urkunde überreichte TH-Vizepräsident Olaf Berger.

Weiterlesen ...

Software-Architekt berufen

$
0
0

Prof. Dr. Dominikus Herzberg hat die Arbeit an der THM aufgenommen.Prof. Dr. Dominikus Herzberg hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Angewandte Informatik und Software Engineering am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.

Das Studium der Elektrotechnik schloss Dominikus Herzberg 1995 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen mit der Prüfung zum Diplom-Ingenieur ab. Nach fortgesetzten Studien an der Fern-Universität Hagen erwarb er ein weiteres Diplom in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen.

Weiterlesen ...

International ausgewiesener Architekt

$
0
0

Prof. Maik W. Neumann hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Nachhaltiges Bauen am Fachbereich Bauwesen in Gießen.Prof. Maik W. Neumann hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Nachhaltiges Bauen am Fachbereich Bauwesen in Gießen.

Sein Studium der Architektur absolvierte er an der University of Eastern London und an der Technischen Universität Braunschweig, wo er 1997 mit dem Diplom abschloss.

Weiterlesen ...

Ehrung für verdienten Praktiker

$
0
0

Der neue Honorarprofessor Dr. Friedrich Steiger (rechts) konnte die Glückwünsche von THM-Vizepräsident Frank Runkel (Mitte) und Dekan Joaquin Diaz entgegennehmen.Die TH Mittelhessen hat Dr. Friedrich Steiger in den Kreis ihrer Honorarprofessoren aufgenommen. Mit dieser Ehrung folgte die Hochschule einem Vorschlag des Fachbereichs Bauwesen, wo sich der Ingenieur als Lehrbeauftragter für „International Consulting“ in den Masterstudiengängen Architektur und Bauingenieurwesen engagiert.

Friedrich Steiger schloss sein Studium des Bau- und Verkehrswesens an der TU Berlin 1977 mit dem Diplom ab. An der TU Darmstadt promovierte er 1985 zum Dr.-Ing. Im selben Jahr trat er in die BGS Ingenieursozietät ein, deren Gesellschafter er 1992 wurde. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag auf der Entwicklung und Einführung von rechnergestützten Managementsystemen und IT-Gesamtkonzepten für Anwendungen in der Baubranche.

Weiterlesen ...

Zwei neue Honorarprofessoren

$
0
0

Die neuen Honorarprofessoren Dr. Herbert Einsiedler und Dr. Harald Müller (2. und 3. von links) bei der Urkundenübergabe mit THM-Präsident Prof. Günther Grabatin (rechts) und Prof. Dr. Frank Ehrenheim, dem Leiter des Fachgebiets Facility Management.Die TH Mittelhessen hat Dr. Herbert Einsiedler und Dr. Harald Müller Honorarprofessuren übertragen. Damit erkennt die Hochschule die Verdienste der langjährigen Lehrbeauftragten in der akademischen Ausbildung an. Beide lehren am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der THM in Friedberg.

Weiterlesen ...

Viewing all 628 articles
Browse latest View live