Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 628 articles
Browse latest View live

Preiswürdiges Schulungskonzept für Klinikpersonal

$
0
0
Dipl.-Ing.  Arne Weber (Lahnau) war beim Wettbewerb um den „BKK-Innovationspreis Gesundheit“ erfolgreich. Die Jury sprach dem Absolventen der FH Gießen-Friedberg den mit 500 Euro dotierten 3. Preis zu. Der hessische Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) hatte die vierte Ausschreibung seines Innovationspreises unter das Motto „Gesundheit als Wirtschaftsfaktor“ gestellt. Studierende von Universitäten und Fachhochschulen waren aufgefordert, zu diesem Thema neue Überlegungen und Modelle zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen einzubringen.

Arne Weber wurde für seine Diplomarbeit ausgezeichnet, mit der er im Herbst 2004 das Studium des KrankenhausTechnikManagements an der Fachhochschule in Gießen abgeschlossen hat. Darin entwickelte der 24-Jährige ein spezielles Schulungskonzept zum neuen DRG-Fallpauschalensystem (DRG = Diagnosis Related Groups) bei stationären Behandlungen in Krankenhäusern. Es richtet sich nicht nur an Ärzte, sondern auch an die Klinikverwaltung, Technik und alle beteiligten medizinischen Berufe. Der Diplomand vermittelt Basiswissen über das DRG-System, konzentriert sich vor allem auf dessen Grundlagen und Struktur, berichtet über die Geschichte und die Einführungsphase. Schwerpunkte setzt er auf den Zeitplan und die finanziellen Auswirkungen bei der schrittweisen Umstellung. Dabei macht er an mehreren Stellen deutlich, dass die Umstellungsphase bereits Verlierer und Gewinner bei den Krankenkassen mit sich bringen wird.

Mit seiner Diplomarbeit hat Arne Weber einen beeindruckenden Wettbewerbsbeitrag vorgelegt. Die Jury hob in ihrer Laudatio hervor, dass „sein Schulungskonzept alle Zielgruppen innerhalb des Krankenhauses anspricht und diese mit einbezieht.“ Er leiste damit einen wichtigen Beitrag für nachhaltige Informationen über die Wichtigkeit der genauen Abrechnung mit Fallpauschalen.
Der Diplomingenieur konnte die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde im Frankfurter Römer entgegennehmen. Schirmherr des Wettbewerbs war Dr. Alois Rhiel, der Hessische Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.

Kompakte Hilfe

$
0
0
Prof.  Dr. Jens Minnert vom Fachbereich Bauwesen der FH Gießen-Friedberg hat eine aktuelle Formelsammlung für Praktiker der Baubranche veröffentlicht.

Weiterlesen ...

Experte für Maschinensysteme

$
0
0
Prof. Dr. Martin Sting hat die Arbeit an der Fachhochschule Gießen-Friedberg aufgenommen. Seine Lehrveranstaltungen am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie in Friedberg befassen sich mit Maschinenteilen, Computer Aided Design (CAD) und Werkzeugmaschinen.

Weiterlesen ...

Fachmann aus der Entwicklungspraxis

$
0
0
Prof. Dr. Udo Jung hat die Arbeit am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie der FH Gießen-Friedberg aufgenommen. Er befasst sich am Standort Friedberg u. a. mit den Fachgebieten Leichtbau, Konstruktionslehre und Betriebsfestigkeit.

Weiterlesen ...

Erster Ehrensenator der Fachhochschule

$
0
0

FH-Präsident Dr. Wendler übergibt die Ernennungsurkunde zum Ehrensenator an Dr. Uwe SchäkelAls „Motor eines Netzwerkes von Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Mittelhessen“ bezeichnete Staatssekretär Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard den ersten Ehrensenator der FH Gießen-Friedberg. Diese Auszeichnung erhielt Dr. Uwe Schäkel im Februar für seine Leistungen beim Aufbau des dualen Studienangebotes StudiumPlus.

Bei der Ernennungsfeier sagte FH-Präsident Prof. Dr. Dietrich Wendler:
„Ich bin überzeugt davon, dass der Senat der Fachhochschule Gießen-Friedberg mit Ihnen, sehr geehrter Herr Dr. Schäkel, den richtigen Empfänger für die erstmalige Zuerkennung der Ehrensenator-Würde ausgewählt hat. (…) Nicht nur als Präsident der FH Gießen-Friedberg, sondern auch als Vorsitzender des Kuratoriums von StudiumPlus bin ich mit der Geschichte unseres neuartigen Studienmodells vertraut. Von Erfolgsmodell kann man voller Überzeugung sprechen, wenn Qualifikationsangebote den Absolventen gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnen, mit ihrem innovativen Zuschnitt bildungspolitisch in die Zukunft weisen und zugleich der regionalen Wirtschaftsentwicklung neue Impulse geben.
StudiumPlus hat  - getragen von starken Partnern – ebendiese Leistungen in kurzer Zeit vollbracht und sich beeindruckend schnell etabliert. Heute, vier Jahre nach dem Start, haben wir das fachliche Spektrum auf drei Studiengänge – Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen/Mikrosystemtechnik – ausgeweitet und setzen den Ausbau fort. Wir haben die ersten beiden Absolventenjahrgänge mit internationalem akademischem Abschluss verabschiedet, die Zahl der Studierenden auf rund 270 gesteigert und eine dreistellige Zahl von Unternehmen für die verbindliche Kooperation zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft gewinnen können.
An den bisher vorzuweisenden Kapiteln dieser Erfolgsstory haben Sie, verehrter Herr Dr. Schäkel, in verantwortlicher Position mitgeschrieben. Dabei sind Sie nicht erst auf den Zug aufgesprungen, als er bereits eine verheißungsvolle Fahrt aufgenommen hatte, sondern Sie haben schon bei den Gleisbauarbeiten zu den Richtungsentscheidungen beigetragen, selbst Hand angelegt und sich mit vollem Einsatz und hilfreicher Kraft beim Anschieben des jungen Bildungsexpresses betätigt. Als Repräsentant der regionalen Wirtschaft - bis Ende 2004 waren Sie Geschäftsführer der Loh Services GmbH & Co KG in Haiger - haben Sie sich mit starkem persönlichen Engagement schon in der ‚Pionierphase’ von StudiumPlus dafür engagiert, dass ein akademischer Ausbildungsstandort auf dem Gelände der Spilburg-Kaserne in Wetzlar Gestalt annehmen konnte. Sie waren Gründungsmitglied, als sich am 31. Mai 2001 der Förderverein StudiumPlus konstituierte, aus dem – nach einer bemerkenswert effizienten und professionellen Weiterentwicklung – das heutige Competence-Center Duale Hochschulen (CCD) hervorgegangen ist, dessen Vorstandsvorsitzender Sie von Beginn an sind.“

Als weitere Festredner sprachen Friedhelm Loh, Inhaber der Friedhelm Loh Group (Haiger), Wetzlars Oberbürgermeister Wolfram Dette und Prof. Dr. Harald Danne, der Geschäftsführende Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums dualer Hochschulstudien, dem Geehrten ihre Anerkennung aus.

Experte für Technische Mechanik

$
0
0
Prof. Dr. PyttelProf. Dr. Thomas Pyttel hat die Arbeit an der Fachhochschule Gießen-Friedberg aufgenommen. Er lehrt Technische Mechanik am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie in Friedberg.

Weiterlesen ...

Honorarprofessor an der FH in Friedberg ernannt

$
0
0
Honorarprofessor PrzewlokaDr. Martin Przewloka ist neuer Honorarprofessor an der Fachhochschule Gießen-Friedberg. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte  ihm der Dekan des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung, Prof. Dr. Wilfried Hausmann, die Urkunde.

Weiterlesen ...

FH verabschiedet vier verdiente Hochschullehrer

$
0
0

Verabschiedung von 4 Professoren Der Fachbereich Elektrotechnik - Informationstechnik - Mechatronik (IEM) der FH Gießen-Friedberg hat vier Hochschullehrer im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet. Die Professoren Gunter Biethan, Klaus Kief, Reza Mehran und Klaus Wevelsiep beenden zum Ende des Sommersemesters 2005 ihre Lehrtätigkeit an der FH in Friedberg.

Weiterlesen ...


Neuer Honorarprofessor an der Fachhochschule in Gießen

$
0
0
Aribert Büngers Ernennung zum HonorarprofessorAribert Büngers ist neuer Honorarprofessor an der Fachhochschule Gießen-Friedberg. FH-Präsident Prof. Dr. Dietrich Wendler und Prof. Peter Orlowski, Dekan des Fachbereichs Maschinenbau, Mikrotechnik, Energie- und Wärmetechnik, überreichten ihm im Rahmen einer Feierstunde in Gießen die Urkunde.

Weiterlesen ...

Als Diplomand in transatlantischem Projekt

$
0
0
Prof. Czermak und Diplmoand Florian Kneidung im LaborWer seine Diplomarbeit im Ausland schreibt, geht nicht den leichtesten Weg. Aber mit dem riskanteren Schritt sind auch zusätzliche Chancen verbunden, den eigenen Horizont zu erweitern, Neues zu lernen und sich für den internationalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Diese Erfahrung macht zurzeit Florian Kneiding aus Lahnau.

Weiterlesen ...

Günther Grabatin wird neuer Präsident der FH Gießen-Friedberg

$
0
0

Der neue Präsident Prof. Dr. GrabatinProf. Dr. Günther Grabatin ist vom Senat zum Präsidenten der Fachhochschule Gießen-Friedberg gewählt worden. Er erhielt im zweiten  Wahlgang 19 Stimmen.

Weiterlesen ...

Weit gereister Jungingenieur für Umwelt und Soziales

$
0
0

Diplom-Ingenieur Mohammad Sajjad HossainMohammad Sajjad Hossain ist Diplomingenieur, stammt aus Bangladesch, hat an der FH in Gießen studiert und betreut ehrenamtlich Gruppen der Hessischen Landjugend. Der 27-Jährige ist 1998 nach Deutschland gekommen und hat seitdem erst einmal seine Familie in Dhaka besucht. Die Flüge sind nicht billig, und außerdem möchte er seinen Lieben daheim viele Geschenke mitbringen können. Da kommt es ihm nicht ungelegen, dass er nun um ein Preisgeld von 1000 Euro reicher ist. Der junge Ingenieur ist soeben an der FH Gießen-Friedberg mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet worden, der an ausländische Studierende für besondere Studienleistungen und gesellschaftliches Engagement vergeben wird.

Weiterlesen ...

Experte für Physikalische Chemie

$
0
0

Prof. Dr. Ulrich Hoeppe hat die Arbeit an der Fachhochschule Gießen-Friedberg aufgenommen. Er lehrt Physikalische Chemie am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.

Weiterlesen ...

Förderpreise an junge Ingenieure

$
0
0
Drei Diplomanden an der Fachhochschule in Friedberg hat der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) mit dem Friedrich-Dessauer-Stiftungspreis ausgezeichnet. Die Preise gingen an René Nold (Oberursel), York Möllerhenn (Bruchköbel) und Martin Schulze (Niddatal). Sie konnten die mit insgesamt 1200 Euro dotierten Auszeichnungen bei einer Feier des Fachbereiches Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik (IEM) entgegennehmen.

Weiterlesen ...

Preiswürdiges Planungsmodell

$
0
0
Dipl.-Ing. Stefan Dickel und Prof. BodeDiplom-Ingenieur Stefan Dickel aus Linden, Absolvent des Studiengangs Energie- und Wärmetechnik an der FH Gießen-Friedberg, hat erfolgreich an einer internationalen Konkurrenz teilgenommen. Bei dem von Bentley Systems ausgeschriebenen Wettbewerb wurde er in der Disziplin „Engineering and Infrastructure“ mit dem „Award of Excellence 2005“ ausgezeichnet.

Weiterlesen ...


Herbert von Wehrden mit der Ritgen-Medaille ausgezeichnet

$
0
0

Prof. Dr. Wendler und Prof. Herbert von WehrdenDie Fachhochschule Gießen-Friedberg hat Prof. Herbert von Wehrden die Hugo-von-Ritgen-Medaille verliehen. Der Architekt, der am Fachbereich Bauwesen der FH lehrt, erhielt die Auszeichnung für sein erfolgreiches Engagement bei der baulichen Entwicklungsplanung der Hochschule.

Weiterlesen ...

Erfahrener Produktentwickler

$
0
0
Prof. Dr. Klaus Schuchard hat die Arbeit an der Fachhochschule Gießen-Friedberg aufgenommen. Er lehrt Konstruktionssystematik und Innovation am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik der FH in Friedberg.

Weiterlesen ...

Expertin für Praktische Informatik

$
0
0

Prof. Dr. Margarita Esponda-Argüero hat die Arbeit an der Fachhochschule Gießen-Friedberg aufgenommen. Sie lehrt Praktische Informatik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.

Weiterlesen ...

Erfolgreiche Wahl

$
0
0
Die neuen Vizepräsidenten und der nächste PräsidentProf. Dr. Harald Danne und Prof. Dr. Axel Schumann-Luck sind zu Vizepräsidenten der Fachhochschule Gießen-Friedberg gewählt worden. Sie treten am 1. März 2006 die Nachfolge von Prof. Dr. Manfred Börgens und Hajo Köppen an, die beide nach vier Jahren im Präsidium ihre Ämter aufgeben werden.

Weiterlesen ...

Fachhochschule verabschiedet drei Hochschullehrer

$
0
0

Die Professoren Dr. Wolfgang Leisenberg, Dr. Volkhard Lüders und Dr. Wolfgang Riesebieter (v.l.)Die Professoren Dr. Wolfgang Leisenberg, Dr. Volkhard Lüders und Dr. Wolfgang Riesebieter beenden mit Ablauf des Wintersemesters ihre Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Gießen-Friedberg. Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedete der Friedberger Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik (IEM) seine drei verdienten Hochschullehrer.

Weiterlesen ...

Viewing all 628 articles
Browse latest View live