Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 634 articles
Browse latest View live

Gastwissenschaftler aus Indien

$
0
0

Prof. Ratul Kumar Baruah Dr. Ratul Kumar Baruah ist zu Gast am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TH Mittelhessen in Gießen. Auf Einladung von Prof. Dr. Alexander Klös arbeitet der indische Wissenschaftler für zwei Monate in dessen Arbeitsgruppe Nanoelektronik/Bauelementmodellierung mit.

In der AG befassen sich aktuell fünf Doktoranden unter anderem mit der Entwicklung von Kompaktmodellen zur Beschreibung neuartiger nanoelektronischer Bauelemente für zukünftige Technologiegenerationen. Auf diesem Arbeitsgebiet forscht auch der Gastwissenschaftler.

Weiterlesen ...


Profesor Honorowy

$
0
0

Die polnische Universität Zielona Góra ernennt Prof. Dr. Marius Klytta von der TH Mittelhessen zu ihrem ersten Honorarprofessor. Die polnische Universität Zielona Góra hat Prof. Dr. Marius Klytta von der TH Mittelhessen zu ihrem ersten Honorarprofessor ernannt. Er lehrt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen.

Anlass für die Ehrung war das zwanzigjährige Jubiläum der Zusammenarbeit der beiden Hochschulen, die Klytta angeregt und vorangetrieben hatte. Die Honorarprofessur sei eine „Würdigung des langjährigen Beitrags zur Entwicklung der Universität Zielona Góra durch das Initiieren und das Vertiefen der internationalen Kontakte der akademischen Gemeinschaft“, heißt es in der Verleihungsurkunde. Hervorgehoben werden die Verdienste des Ingenieurwissenschaftlers um die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, aber auch sein Engagement bei der Organisation vieler gemeinsamer kultureller Veranstaltungen.

Weiterlesen ...

Fachmann für Gebäudeautomation

$
0
0

Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik - Mechatronik in Friedberg. Sein Fachgebiet ist die Gebäudeautomation.

Von 1990 bis 1997 studierte Arndt Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt und Biomedizinische Technik an der University of Aberdeen in Schottland. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur und Master of Science ab. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus promovierte er 2000 am Lehrstuhl Mikrosystemtechnik mit einer Arbeit über Sensortechnik und Automatisierung in der Logistik.

Weiterlesen ...

Expertin für Social-Media-Kommunikation

$
0
0

Dr. Julia Marterer-Stingl hat die Arbeit als Gastprofessorin an der TH Mittelhessen aufgenommen.Dr. Julia Marterer-Stingl hat die Arbeit als Gastprofessorin an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt im Studiengang Social Media Systems am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) in Gießen.

Als Kommunikationswissenschaftlerin mit dem fachlichen Schwerpunkt angewandte Sprachwissenschaft hat sie an der Justus-Liebig-Universität Gießen ihr Magister-Studium mit den zusätzlichen Fächern Psychologie und Soziologie abgeschlossen. Sie promovierte dort im Jahr 2006 zum Dr. phil. mit Untersuchungen zum Sprachgebrauch in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat. Seit 2010 war sie in der Lehre als Dozentin an der JLU beschäftigt.

Weiterlesen ...

Preise für Friedberger Wirtschaftsinformatiker

$
0
0

Geldpreise gab es in diesem Jahr nicht nur für die besten Abschlussarbeiten, sondern erstmals auch für die Jahrgangsbesten des ersten und zweiten Studienjahres. Die besten Abschlussarbeiten in der Wirtschaftsinformatik sind während einer Feierstunde an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg ausgezeichnet worden. Langjährige Industriepartner des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung haben die mit jeweils 750 Euro dotierten Preise gestiftet.

Nico Weber hatte die beste Arbeit auf dem Gebiet „Dynamische Business-Anwendungen“ einge­reicht. Den Preis der Bad Homburger Content Software GmbH überreichte Marcus Klein. Vom IT-Bera­tungsunternehmen Opitz Consulting aus Bad Homburg gab es einen Preis in der Kategorie „Software-Engineering“. Nannette Biedermann übergab ihn an Patrick Funke. Die Auszeichnung in der Kategorie „IT-Systeme in der Logistik“ ging an Johanna Schwab. Sie erhielt den Preis aus den Händen von Wilfried Pfuhl, Vorstandsmitglied des IT-Beratungsunternehmens Inconso aus Bad Nauheim.

Weiterlesen ...

Preise für THM-Studenten

$
0
0

Max Rasumak (ITK), die Preisträger Jakob Czekansky und Fabian Barth, Adrian Mauderer (ITK), Prof. Dr.-Ing. Bernd Müller und Prof. Dr. Klaus Wüst (von links) bei der Verleihung des "ITK Student Award"Fabian Barth und Jakob Czekansky von der TH Mittelhessen sind mit dem „ITK Student Award“ ausgezeichnet worden. Beide studieren Ingenieur-Informatik am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Barth ist im Master-, Czekansky im Bachelorstudiengang eingeschrieben.

Grundlage für die Auswahl der Preisträger, so die ITK Engineering GmbH, sind „besonders gute Projekt- und Abschlussarbeiten oder außerordentlich gute Noten während des gesamten Studiums.“

Weiterlesen ...

Expertin für Gesundheit und Arbeit

$
0
0

Prof. Dr. Stefanie André hat ihre Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt am Fachbereich Gesundheit in Gießen. Prof. Dr. Stefanie André hat ihre Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt am Fachbereich Gesundheit in Gießen. Ihre Fachgebiete sind Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsmedizin.

Von 2001 bis 2008 studierte André an der Hochschule Fulda. Nach dem Diplomabschluss in Oecotrophologie setzte sie ihre akademische Ausbildung im Studiengang Public Health fort, den sie als Master of Science abschloss. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Fulda promovierte sie 2012 am Fachbereich Agrarwissenschaften, Oecotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen. Das Thema ihrer Dissertation lautete „Lebens(ess)welten Alleinerziehender in Deutschland – eine Milieustudie“.

Weiterlesen ...

Stiftungsprofessor berufen

$
0
0

Prof. Degünther (Mitte) mit THM-Präsident Prof. Matthias Willems (rechts) und Ralf Niggemann von Wetzlar Network. Dr. Markus Degünther ist auf eine neue Stiftungsprofessur für Optik und optische Technologien an der TH Mittelhessen berufen worden. Die Stelle am Friedberger Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung wird von zwölf Unternehmen aus der Region in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt etwa 900.000 Euro finanziert. Der Hochschullehrer ist auch verantwortlich für den Aufbau des geplanten Optikzentrums in Wetzlar.

Weiterlesen ...


Erst im Finale gestoppt

$
0
0

Medaillengewinner Carolin Stahl und Alexander Müller mit Trainer Axel Müller vom Taekwondo-Leistungszentrum HachenburgZwei Medaillen gab es für Sportler der TH Mittelhessen bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften im Taekwondo. Carolin Stahl, Masterstudentin des Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg, hatte sich bereits zum dritten Mal für diesen internationalen Wettkampf qualifiziert. 2013 in Moskau und 2015 in Opatija belegte sie jeweils den zweiten Platz. In Portugal gewann die 26-Jährige ihre ersten fünf Kämpfe und stand im Finale. Dort traf sie auf ihre deutsche Teamkollegin Julia Ronken. Nach ausgeglichenem Kampfverlauf verletzte sich Stahl in der zweiten Runde und musste aufgeben. So blieb ihr erneut die Silbermedaille.

Weiterlesen ...

Allrounderin in Gesundheitsfragen

$
0
0

Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong hat die Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong hat die Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Medizinisches Management am Fachbereich Gesundheit in Gießen.

Die Biochemikerin, die ihr Studium mit der Promotion an der University of California in Berkeley 1989 abschloss, leitete zuletzt als Regierungsdirektorin ein Referat im Hessischen Sozialministerium. Dort gehörte unter anderem das Management von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten zu ihren Aufgaben.

Weiterlesen ...

Geehrtes Trio

$
0
0

Ernst Steiner, Norbert Müller und Wilfried Schmied (von links) sind neue Ehrensenatoren der TH Mittelhessen.Die TH Mittelhessen hat Wilfried Schmied, Norbert Müller und Ernst Steiner zu ihren Ehrensenatoren ernannt. Während einer Feierstunde mit mehr als 100 Gästen aus Politik und Verwaltung, aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem jeweiligen Umfeld des Trios überreichte Prof. Dr. Matthias Willems die Urkunden. „Nachhaltige Unterstützung der Hochschule, Loyalität und vertrauensvolle Zusammenarbeit“ habe das Verhalten der drei Geehrten ausgezeichnet, so der Präsident.

Außerordentliches Engagement habe Wilfried Schmied während der15-jährigen Mitgliedschaft im Hochschulrat bewiesen, heißt es in seiner Ernennungsurkunde. „Die Hochschule profitierte dabei von seinen Kompetenzen als Ingenieur, als ausgewiesener Kenner der regionalen Wirtschaft und als Politik- und Verwaltungsprofi.“

Weiterlesen ...

Gleichstellung: Querschnittsthema verankert

$
0
0

Blumenstrauß vom Präsidenten, Applaus von den Vizes: Prof. Matthias Willems verabschiedet Catharine Meckel-Oschmann nach zehn Jahren als Frauenbeauftragte.Nach zehn Jahren beendet Catharine Meckel-Oschmann ihre Arbeit als Frauenbeauftragte an der THM. Prof. Dr. Matthias Willems verabschiedete sie feierlich im Senat der Hochschule. Der Präsident bedankte sich für ihr langjähriges Engagement, das weit über die originären Aufgaben in der hochschulpolitischen Gremienarbeit und bei Einstellungsverfahren hinausgegangen sei.

Weiterlesen ...

DAAD-Preis an Mirsad Mahmutovic

$
0
0

THM-Präsident Prof. Matthias Willems überreichte den DAAD-Preis an Mirsad Mahmutovic. Mirsad Mahmutovic hat den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender erhalten. Der 23-jährige Montenegriner, der in Bijlo Polje geboren ist, studiert im 6. Semester Biomedizinische Technik an der TH Mittelhessen. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst an Studentinnen und Studenten vergeben, die mit besonderen Studienleistungen und außerordentlichem sozialen oder kulturellen Engagement hervorgetreten sind. Die Urkunde erhielt Mahmutovic in der vollbesetzten Gießener Kongresshalle während der Erstsemesterbegrüßung aus den Händen von THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems.

Weiterlesen ...

Doppelte Bachelor

$
0
0

Die Friedberger Absolventen der Napier University mit ihren Betreuern: Johannes Nguyen, Dozent Neil Urquhart, Jannick Enenkel, Jan Linus Steuler, Jannick Geyer, Jan-Niklas Keiner und Prof. Michael Guckert (von links). Das Gemälde zeigt den schottischen Mathematiker John Napier, der der Universität in Edinburgh den Namen gab.Fünf Wirtschaftsinformatikstudenten haben neben ihrem Abschluss an der TH Mittelhessen auch einen Bachelor im Studiengang Computing der Edinburgh Napier University gemacht. Jannik Enenkel, Jannik Geyer, Jan Niklas Keiner, Johannes Nguyen und Jan Linus Steuler sind die ersten Friedberger Studenten, die die Kooperation der beiden Hochschulen für diesen doppelten Abschluss nutzten.

Weiterlesen ...

Förderpreise für ausländische Studierende

$
0
0

Mehranpreisträger 2017: Jenner Ravot Djiedzole Fejeu aus Kamerun  (links) und Joni Barhani aus Albanien Jenner Ravot Djiedzole Fejeu aus Kamerun und der Albaner Joni Barhani haben den Reza-Mehran-Förderpreis 2017 erhalten. Mit dem Preis, der seit 2005 vergeben wird, zeichnet die TH Mittelhessen ausländische Studierende aus, die in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben sind und durch besondere Studienleistungen hervorgetreten sind. Urkunden und Preisgelder überreichte THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems während des Hochschulballs in der Gießener Kongresshalle.

Weiterlesen ...


Berger wiedergewählt

$
0
0

Glückwunsch vom Präsidenten: Vizepräsident Olaf Berger (rechts) erhielt bei seiner Wiederwahl 29 von 33 stimmen.Prof. Olaf Berger ist vom Senat der Technischen Hochschule Mittelhessen als hauptamtlicher Vizepräsident wiedergewählt worden. Berger erhielt im ersten Wahlgang 29 von 33 Stimmen. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz erfolgt die Wahl nach einer öffentlichen Ausschreibung auf Vorschlag des Präsidenten.

Weiterlesen ...

Hessischer Forschungspreis an Stefan Kolling

$
0
0

Prof. Dr. Stefan Kolling von der TH Mittelhessen hat im Wettbewerb um den „Forschungspreis der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ den ersten Platz belegt.Prof. Dr. Stefan Kolling von der TH Mittelhessen hat im Wettbewerb um den „Forschungspreis der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ den ersten Platz belegt. Der Ingenieurwissenschaftler erhielt die Auszeichnung „für seine herausragenden Leistungen in der anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Materialcharakterisierung und -modellierung“, heißt es in der Verleihungsurkunde. Der erste Preis ist mit 12.500 Euro dotiert.

Weiterlesen ...

Junger Wirtschaftsingenieur ausgezeichnet

$
0
0

Johannes Schenk bei der PreisverleihungJohannes Schenk von der TH Mittelhessen hat den „Deutschen Studienpreis Projektmanagement 2017“ erhalten. Die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement zeichnete den Absolventen des Friedberger Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen für seine Bachelorarbeit aus. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

Weiterlesen ...

Experte für nachhaltige Wirtschaft

$
0
0

Prof. Holger Rohn hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen.Prof. Holger Rohn hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Life Cycle Management und Qualitätsmanagement am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.

Weiterlesen ...

Physiker berufen

$
0
0

Prof. Dr. Werner Jürgens hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Werner Jürgens hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Physik mit dem Schwerpunkt Informatik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.

Das Studium der Physik an der Universität Oldenburg schloss Werner Jürgens 1997 mit dem Diplom ab. Auf dem Gebiet der numerischen Fluiddynamik promovierte er 2006 an der Technischen Universität Berlin zum Dr. rer. nat. In seiner Dissertation untersuchte er, wie sich Strömungsablösung verhindern lässt. Seine Forschungsergebnisse können dazu verwendet werden, den Auftrieb von Flugzeugtragflügeln zu erhöhen.

Weiterlesen ...

Viewing all 634 articles
Browse latest View live