Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 633 articles
Browse latest View live

Auszeichnung für Daniel Firle

$
0
0

Daniel Firle hat den diesjährigen Förderpreis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) für besondere Studienleistungen im Bereich Kautschuk und Elastomere erhalten.Daniel Firle hat den diesjährigen Förderpreis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) für besondere Studienleistungen im Bereich Kautschuk und Elastomere erhalten. Der Preisträger hat im vergangenen Jahr an der TH Mittelhessen in Friedberg sein Bachelorstudium des Maschinenbaus abgeschlossen.

Seine Examensarbeit am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie wurde von Prof. Dr. Heinrich Friederich betreut. Darin untersuchte Firle den Einfluss unterschiedlicher Weichmacher auf bestimmte Kautschukmischungen. Die DKG bescheinigte den Ergebnissen seiner Arbeit „großes wissenschaftliches und praktisches Potential“. Seit seinem Studienabschluss ist Daniel Firle bei der Woco Industrietechnik in Bad Soden-Salmünster als Materialentwickler tätig. Der Zulieferer für die Automobilindustrie hat weltweit fast 5000 Mitarbeiter. Mit dem Unternehmen hatte er auch schon bei seiner Bachelorarbeit kooperiert.

Weiterlesen ...


Fachredakteur für Stahlbau

$
0
0

Prof. Dr. Bertram Kühn von der TH Mittelhessen ist Fachredakteur der neuen Zeitschrift "Konstruktiver Ingenieurbau". Prof. Dr. Bertram Kühn von der TH Mittelhessen ist Fachredakteur der neuen Zeitschrift „Konstruktiver Ingenieurbau“. Der Hochschullehrer, der am Gießener Fachbereich Bauingenieurwesen lehrt, ist in der fünfköpfigen Redaktion für das Ressort Stahlbau verantwortlich. Eine besondere Motivation für seine Mitarbeit, so Kühn, sei die starke Praxisorientierung der Zeitschrift.

Die neue Publikation erscheint sechsmal jährlich im Bundesanzeiger Verlag. Das erste Heft wird Mitte September vorliegen. Als Fachzeitschrift für planende Bauingenieure will sie Informationen zum gesamten Konstruktiven Ingenieurbau bieten. Dazu gehören Holz-, Beton-, Stahlbeton-, Mauerwerks-, Glas- und Grundbau. Berichte zu neuen Technologien und über technische Regelwerke, Richtlinien und Gesetze werden ebenso zu finden sein wie Fachbeiträge aus der Praxis und aktuelle Forschungsergebnisse.

International erfahrener Immobilienanalyst

$
0
0

Dr. Daniel Piazolo lehrt als Professor am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg. Prof. Dr. Daniel Piazolo hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg lehrt er Immobilien- und Risikomanagement.

Daniel Piazolo studierte Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics und setzte nach der Bachelorprüfung seinen akademischen Qualifikationsweg an der Yale University in New Haven (USA) fort. Dort erwarb er 1995 den Master-Abschluss in International Economics. Dem Integrationsprozess zwischen Ost- und Westeuropa wandte er sich am Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel zu, wo er Wissenschaftlicher Mitarbeiter war und im Jahr 2000 zum Dr. sc. pol. promovierte. Für seine Dissertation, in der er die Auswirkungen einer EU-Mitgliedschaft auf Beitrittsländer untersuchte, erhielt er 2002 den 1. Preis der European Association of Comparative Economic Studies.

Weiterlesen ...

Preiswürdig studieren und helfen

$
0
0

Thuy Kim Ngang Tran ist DAAD-Preisträgerin 2016. Erster Gratulant war THM-Präsident Prof. Matthias Willems.Thuy Kim Ngan Tran hat den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender erhalten. Die 30-jährige Vietnamesin studiert International Marketing an der TH Mittelhessen in Gießen.

Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst an Studierende vergeben, die mit besonderen Studienleistungen und außerordentlichem sozialen oder kulturellen Engagement hervorgetreten sind. Thuy Kim Ngan Tran erhielt die Urkunde während der Erstsemesterbegrüßung aus den Händen von THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems.

Weiterlesen ...

Dritte Amtszeit für Vizepräsident Runkel

$
0
0

Prof. Frank Runkel (rechts) bleibt Vizepräsident der THM. Links Präsident Prof. Matthias Willems Prof. Dr. Frank Runkel ist als Vizepräsident der Technischen Hochschule Mittelhessen zum zweiten Mal wiedergewählt worden. Für den Professor für Biopharmazeutische Technologie stimmten 23 der 28 anwesenden Senatsmitglieder. Die Amtszeit dauert drei Jahre.

Weiterlesen ...

Reza-Mehran-Förderpreis geht an Mirsad Mahmutovic

$
0
0

Zufriedene Gesichter: Preisträger Mirsad Mahmutovic (links) und Preisstifter Prof. Reza Mehran Mirsad Mahmutovic hat den Reza-Mehran-Förderpreis 2016 erhalten. Mit dem Preis, der 2005 erstmals vergeben wurde, zeichnet die TH Mittelhessen ausländische Studierende aus, die in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben sind und die durch besondere Studienleistungen in einer frühen Studienphase hervorgetreten sind. Die Auszeichnung ist mit 800 Euro dotiert. Urkunde und Preisgeld überreichte THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems während des Hochschulballs in der Gießener Kongresshalle.

Weiterlesen ...

Projektakademie Medizintechnik

$
0
0

Prof. Dr. Keywan Sohrabi aus dem Fachbereich Gesundheit erhält 23.000 Euro Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Prof. Dr. Keywan Sohrabi von der TH Mittelhessen erhält 23.000 Euro Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die DFG unterstützt im Rahmen der „Projektakademie Medizintechnik“ Professoren von Fachhochschulen, die – so heißt es in der Ausschreibung – „Interesse an der Durchführung von Grundlagenforschung auf der Basis von DFG-Drittmitteln haben.“

Weiterlesen ...

Zuse-Medaille für Joaquín Díaz

$
0
0

 Prof. Dr. Joaquín Díaz erhielt die diesjährige Konrad-Zuse-Medaille.Für Verdienste um die Informatik im Bauwesen hat Prof. Dr. Joaquín Díaz die diesjährige Konrad-Zuse-Medaille erhalten. Díaz lehrt am Fachbereich Bauwesen der TH Mittelhessen. Die Auszeichnung wird vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes seit 1981 vergeben.

In der Laudatio auf den Gießener Ingenieurwissenschaftler heißt es unter anderem: „Er verfügt über eine hohe wissenschaftliche Qualifikation in Bezug auf die Bauinformatik, ein besonders großes berufspolitisches Engagement sowie eine hohe Reputation bei der Einführung innovativer IT-Themen in die Baupraxis. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten bei der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Bauinformatik für die Praxis sowie die Durchführung von innovativen Projekten sind dafür ausschlaggebend, dass er bei Wissenschaft und Baupraxis ein sehr hohes Ansehen genießt und ein gefragter Ratgeber ist.“ Besonders habe der Preisträger sich um die modellbasierte Projektkommunikation und die Fortentwicklung von Standards des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen verdient gemacht.

Weiterlesen ...


DKMS ehrt Stammzellspender

$
0
0

Prof. Thomas Stetz (links) und Christian Arndt wurden von der DKMS für ihr Engagement ausgezeichnet. Vor 15 Jahren ließ Thomas Stetz sich als potenzieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren. In diesem Sommer erhielt der Elektrotechniker, mittlerweile Professor an der TH Mittelhessen in Gießen, die Möglichkeit einem an Blutkrebs erkrankten Menschen mit einer Knochenmarkspende zu helfen. Bei ihm und bei Christian Arndt, der an der THM am Fachbereich Life Science Engineering studiert, bedankte sich jetzt die DKMS für das uneigennützige Engagement mit einer Urkunde.

Weiterlesen ...

International erfahrener Banker

$
0
0

Prof. Dr. Christoph Gallus hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen am Fachbereich Wirtschaft in Gießen aufgenommen.Prof. Dr. Christoph Gallus hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Finanzdienstleistungen am Fachbereich Wirtschaft in Gießen.

Von 1989 bis 1994 studierte Gallus Mathematik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Cambridge. Er schloss sein Studium als Diplom-Mathematiker und Master of Advanced Study ab. In Erlangen-Nürnberg promovierte er 1996 im Fach Mathematik zum Dr. rer. nat. Thema seiner Arbeit war die „Robustheit von Strategien zur Absicherung derivativer Finanzinstrumente“.

Weiterlesen ...

Bioverfahrenstechniker berufen

$
0
0

Prof. Dr. Michael Wolff hat die Arbeit an der TH Mittelhessen am Fachbereich Life Science Engineering aufgenommen.Prof. Dr. Michael Wolff hat die Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Life Science Engineering konzentriert er sich auf die Isolierung und Aufreinigung von Biomolekülen.

Nach dem Studium der Biotechnologie an der Fachhochschule Gießen-Friedberg, das er 1994 mit der Diplomprüfung abschloss, setzte Michael Wolff seinen wissenschaftlichen Qualifikationsweg in den USA an der University of Iowa fort. Er absolvierte dort ein pharmakologisches Studienprogramm, erwarb den akademischen Grad eines Masters of Science und promovierte 1999 am Departement of Chemical and Biochemical Engineering mit einer Dissertation auf dem Gebiet der biosynthetischen Herstellung von Glykoproteinen.

Weiterlesen ...

Breckow als Vorsitzender bestätigt

$
0
0

Prof. Dr. Joachim Breckow als Vorsitzender bestätigt.Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Prof. Dr. Joachim Breckow von der TH Mittelhessen auch für das Jahr 2017 den Vorsitz der Strahlenschutzkommission übertragen. Das 18-köpfige Expertengremium berät das Ministerium in allen Fragen des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen. Die Mitgliedschaft ist ein persönliches Ehrenamt. In sieben permanenten Ausschüssen und einer Reihe von Projektgruppen arbeiten etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kommission zu.

Weiterlesen ...

Fachmann für Navigationssysteme

$
0
0

Prof. Dr. Jörg Pfister hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Jörg Pfister hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg. Seine Fachgebiete sind Simulationssysteme und Bahntechnik.

Von 1988 bis 1994 studierte Pfister Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt und Systems Engineering an der State University of New York at Buffalo. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur und Master of Science ab. In Darmstadt promovierte er 1999 mit Auszeichnung im Fachgebiet Flugmechanik und Regelungstechnik. In seiner Dissertation entwickelte er ein Navigationssystem für ein Rollführungskonzept am Frankfurter Flughafen, das das Fahren ohne Sicht auf dem Flughafenvorfeld ermöglicht.

Weiterlesen ...

Praxiserfahrener Architekt

$
0
0

Prof. Norbert Hanenberg hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen.Prof. Norbert Hanenberg hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Entwerfen und Konstruieren am Fachbereich Bauwesen in Gießen.

Sein Studium der Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Hochschule der Künste Berlin schloss er 1997 in Aachen mit dem Diplom ab. Durch seine Berufstätigkeit gewann er in den folgenden Jahren profunde Erfahrungen sowohl in der architektonischen Praxis als auch in der akademischen Lehre. Während seiner Arbeit als Projektpartner und -leiter befasste er sich unter anderem mit Bauvorhaben im Rheinland, in Bayern und Baden-Württemberg. Im eigenen Architekturbüro, von 2005-2014 betrieb er es mit einem Partner in Aachen und Wien, entwarf er Bauten in der österreichischen Hauptstadt und verschiedenen nordrhein-westfälischen Städten.

Weiterlesen ...

Experte für Organisationsentwicklung wird Honorarprofessor

$
0
0

Thomas Maurer ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Thomas Maurer ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Der Diplom-Kaufmann bietet seit 2013 im Rahmen von Lehraufträgen Veranstaltungen zu Führungskompetenz und Organisationsentwicklung an. Schon seit 1996 gab er mit Vorträgen an der Hochschule Einblicke in die Praxis und betreute Abschlussarbeiten. Ein Gutachten des Fachbereichs hebt sein „großes persönliches Engagement und seine sehr weitreichende Berufserfahrung“ hervor. Die Studenten bewerteten seine Lehrveranstaltungen regelmäßig „außerordentlich positiv“.

Weiterlesen ...


Dank an engagierte Ratgeber

$
0
0

Sitzungsabschluss mit Blumen: Prof. Udo Meißner, Wilfried Schmied und Ernst Steiner (vorne, von links), THM-Vizepräsident Olaf Berger (rechts), Reinhard Schinke (Wissenschaftsministerium), THM-Präsident Matthias Willems, Hans-Heinrich Bernhardt (Vorsitzender des Hochschulrats) und Vizepräsidentin Katja Specht (hintere Reihe von links). Der Hochschulrat der TH Mittelhessen hat drei Mitglieder feierlich verabschiedet. Prof. Dr. Dr. Udo Meißner, Wilfried Schmied und Ernst Steiner haben das Gremium verlassen. THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems dankte ihnen bei der Zusammenkunft Anfang Februar für ihre engagierte Mitarbeit. Übereinstimmend äußerten die drei Räte ihre Freude darüber, zum strukturellen Ausbau der Hochschule beigetragen zu haben. Auch am Stadtbild Gießens könne man ablesen, welch erfolgreichen Kurs die THM in der jüngeren Vergangenheit eingeschlagen habe.

Weiterlesen ...

Mitglied in renommiertem Institut

$
0
0

HA Hessenagentur Jan Michael HosanProf. Dr. Klemens Zink von der TH Mittelhessen ist zum Fellow des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) ernannt worden. Der Physiker lehrt am Gießener Fachbereich Life Science Engineering und ist stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz. Zinks Forschungsschwerpunkt liegt in der Strahlentherapie mit hochenergetischen Protonen und Ionen.

Weiterlesen ...

Besuch des Generalkonsuls

$
0
0

Der indische Generalkonsul Raveesh Kumar (rechts), Dr. Kasturi Dadhe (Bildungsreferentin beim Generalkonsulat) und T.G. Ramesh (Vizekonsul für Wirtschaft und Handel) folgten einer Einladung an die THM und erhielten im Gespräch mit dem Präsidenten Matthias Willems, dessen persönlicher Referentin Susanne Weber und Julia Böcher von StudiumPlus detaillierte Informationen über das duale Studienprogramm. Sein Interesse am dualen Studienprogramm der Hochschule führte den indischen Generalkonsul Raveesh Kumar aus Frankfurt an die TH Mittelhessen nach Gießen. Dort informierte ihn THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems über den Aufbau von StudiumPlus in Wetzlar, das die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verknüpft. Er erläuterte dem Gast auch das dabei seit langem erfolgreich praktizierte Verbundmodell mit regionalen Unternehmen.

Weiterlesen ...

Ehrenmitglied

$
0
0

Prof. Dr. Dieter Lorenz von der TH Mittelhessen ist zum Ehrenmitglied des „Deutschen Netzwerks Büro e.V.“ ernannt worden.Prof. Dr. Dieter Lorenz von der TH Mittelhessen ist zum Ehrenmitglied des „Deutschen Netzwerks Büro e.V.“ ernannt worden. Der Gießener Arbeitswissenschaftler – so heißt es in der Urkunde – habe sich besondere Verdienste um den Verein erworben und sein Wissen stets zum Wohl des Netzwerks eingebracht.

Weiterlesen ...

Vier Neue im Hochschulrat

$
0
0

Neu im Hochschulrat der TH Mittelhessen: Dr. Arno Roth, Wilfried Pfuhl (hinten, von links), Prof. Matthias Kropp und Wolfram Dette (vorn von links) Zur Maisitzung des Hochschulrats der TH Mittelhessen konnte Präsident Prof. Dr. Matthias Willems vier neue Mitglieder begrüßen: Der Jurist Wolfram Dette war bis 2015 Oberbürgermeister von Wetzlar. Als Professor für Betriebswirtschaftslehre lehrt Prof. Dr. Matthias Kropp an der Hochschule Pforzheim. Der Mathematiker Wilfried Pfuhl ist Vorstandsmitglied der Inconso AG in Bad Nauheim, einem Beratungsunternehmen für Logistik. Dr. Arno Roth ist Physiker und seit 2013 Vorsitzender der Unternehmensleitung der Heuchelheimer Schunk Group.

Weiterlesen ...

Viewing all 633 articles
Browse latest View live