Quantcast
Channel: Personalien
Viewing all 632 articles
Browse latest View live

Breckow als Vorsitzender bestätigt

$
0
0

Prof. Dr. Joachim Breckow als Vorsitzender bestätigt.Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Prof. Dr. Joachim Breckow von der TH Mittelhessen auch für das Jahr 2017 den Vorsitz der Strahlenschutzkommission übertragen. Das 18-köpfige Expertengremium berät das Ministerium in allen Fragen des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen. Die Mitgliedschaft ist ein persönliches Ehrenamt. In sieben permanenten Ausschüssen und einer Reihe von Projektgruppen arbeiten etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kommission zu.

Weiterlesen ...


Fachmann für Navigationssysteme

$
0
0

Prof. Dr. Jörg Pfister hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Jörg Pfister hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg. Seine Fachgebiete sind Simulationssysteme und Bahntechnik.

Von 1988 bis 1994 studierte Pfister Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt und Systems Engineering an der State University of New York at Buffalo. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur und Master of Science ab. In Darmstadt promovierte er 1999 mit Auszeichnung im Fachgebiet Flugmechanik und Regelungstechnik. In seiner Dissertation entwickelte er ein Navigationssystem für ein Rollführungskonzept am Frankfurter Flughafen, das das Fahren ohne Sicht auf dem Flughafenvorfeld ermöglicht.

Weiterlesen ...

Praxiserfahrener Architekt

$
0
0

Prof. Norbert Hanenberg hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen.Prof. Norbert Hanenberg hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Entwerfen und Konstruieren am Fachbereich Bauwesen in Gießen.

Sein Studium der Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Hochschule der Künste Berlin schloss er 1997 in Aachen mit dem Diplom ab. Durch seine Berufstätigkeit gewann er in den folgenden Jahren profunde Erfahrungen sowohl in der architektonischen Praxis als auch in der akademischen Lehre. Während seiner Arbeit als Projektpartner und -leiter befasste er sich unter anderem mit Bauvorhaben im Rheinland, in Bayern und Baden-Württemberg. Im eigenen Architekturbüro, von 2005-2014 betrieb er es mit einem Partner in Aachen und Wien, entwarf er Bauten in der österreichischen Hauptstadt und verschiedenen nordrhein-westfälischen Städten.

Weiterlesen ...

Experte für Organisationsentwicklung wird Honorarprofessor

$
0
0

Thomas Maurer ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Thomas Maurer ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Der Diplom-Kaufmann bietet seit 2013 im Rahmen von Lehraufträgen Veranstaltungen zu Führungskompetenz und Organisationsentwicklung an. Schon seit 1996 gab er mit Vorträgen an der Hochschule Einblicke in die Praxis und betreute Abschlussarbeiten. Ein Gutachten des Fachbereichs hebt sein „großes persönliches Engagement und seine sehr weitreichende Berufserfahrung“ hervor. Die Studenten bewerteten seine Lehrveranstaltungen regelmäßig „außerordentlich positiv“.

Weiterlesen ...

Dank an engagierte Ratgeber

$
0
0

Sitzungsabschluss mit Blumen: Prof. Udo Meißner, Wilfried Schmied und Ernst Steiner (vorne, von links), THM-Vizepräsident Olaf Berger (rechts), Reinhard Schinke (Wissenschaftsministerium), THM-Präsident Matthias Willems, Hans-Heinrich Bernhardt (Vorsitzender des Hochschulrats) und Vizepräsidentin Katja Specht (hintere Reihe von links). Der Hochschulrat der TH Mittelhessen hat drei Mitglieder feierlich verabschiedet. Prof. Dr. Dr. Udo Meißner, Wilfried Schmied und Ernst Steiner haben das Gremium verlassen. THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems dankte ihnen bei der Zusammenkunft Anfang Februar für ihre engagierte Mitarbeit. Übereinstimmend äußerten die drei Räte ihre Freude darüber, zum strukturellen Ausbau der Hochschule beigetragen zu haben. Auch am Stadtbild Gießens könne man ablesen, welch erfolgreichen Kurs die THM in der jüngeren Vergangenheit eingeschlagen habe.

Weiterlesen ...

Mitglied in renommiertem Institut

$
0
0

HA Hessenagentur Jan Michael HosanProf. Dr. Klemens Zink von der TH Mittelhessen ist zum Fellow des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) ernannt worden. Der Physiker lehrt am Gießener Fachbereich Life Science Engineering und ist stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz. Zinks Forschungsschwerpunkt liegt in der Strahlentherapie mit hochenergetischen Protonen und Ionen.

Weiterlesen ...

Besuch des Generalkonsuls

$
0
0

Der indische Generalkonsul Raveesh Kumar (rechts), Dr. Kasturi Dadhe (Bildungsreferentin beim Generalkonsulat) und T.G. Ramesh (Vizekonsul für Wirtschaft und Handel) folgten einer Einladung an die THM und erhielten im Gespräch mit dem Präsidenten Matthias Willems, dessen persönlicher Referentin Susanne Weber und Julia Böcher von StudiumPlus detaillierte Informationen über das duale Studienprogramm. Sein Interesse am dualen Studienprogramm der Hochschule führte den indischen Generalkonsul Raveesh Kumar aus Frankfurt an die TH Mittelhessen nach Gießen. Dort informierte ihn THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems über den Aufbau von StudiumPlus in Wetzlar, das die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verknüpft. Er erläuterte dem Gast auch das dabei seit langem erfolgreich praktizierte Verbundmodell mit regionalen Unternehmen.

Weiterlesen ...

Ehrenmitglied

$
0
0

Prof. Dr. Dieter Lorenz von der TH Mittelhessen ist zum Ehrenmitglied des „Deutschen Netzwerks Büro e.V.“ ernannt worden.Prof. Dr. Dieter Lorenz von der TH Mittelhessen ist zum Ehrenmitglied des „Deutschen Netzwerks Büro e.V.“ ernannt worden. Der Gießener Arbeitswissenschaftler – so heißt es in der Urkunde – habe sich besondere Verdienste um den Verein erworben und sein Wissen stets zum Wohl des Netzwerks eingebracht.

Weiterlesen ...


Vier Neue im Hochschulrat

$
0
0

Neu im Hochschulrat der TH Mittelhessen: Dr. Arno Roth, Wilfried Pfuhl (hinten, von links), Prof. Matthias Kropp und Wolfram Dette (vorn von links) Zur Maisitzung des Hochschulrats der TH Mittelhessen konnte Präsident Prof. Dr. Matthias Willems vier neue Mitglieder begrüßen: Der Jurist Wolfram Dette war bis 2015 Oberbürgermeister von Wetzlar. Als Professor für Betriebswirtschaftslehre lehrt Prof. Dr. Matthias Kropp an der Hochschule Pforzheim. Der Mathematiker Wilfried Pfuhl ist Vorstandsmitglied der Inconso AG in Bad Nauheim, einem Beratungsunternehmen für Logistik. Dr. Arno Roth ist Physiker und seit 2013 Vorsitzender der Unternehmensleitung der Heuchelheimer Schunk Group.

Weiterlesen ...

Gastwissenschaftler aus Indien

$
0
0

Prof. Ratul Kumar Baruah Dr. Ratul Kumar Baruah ist zu Gast am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TH Mittelhessen in Gießen. Auf Einladung von Prof. Dr. Alexander Klös arbeitet der indische Wissenschaftler für zwei Monate in dessen Arbeitsgruppe Nanoelektronik/Bauelementmodellierung mit.

In der AG befassen sich aktuell fünf Doktoranden unter anderem mit der Entwicklung von Kompaktmodellen zur Beschreibung neuartiger nanoelektronischer Bauelemente für zukünftige Technologiegenerationen. Auf diesem Arbeitsgebiet forscht auch der Gastwissenschaftler.

Weiterlesen ...

Profesor Honorowy

$
0
0

Die polnische Universität Zielona Góra ernennt Prof. Dr. Marius Klytta von der TH Mittelhessen zu ihrem ersten Honorarprofessor. Die polnische Universität Zielona Góra hat Prof. Dr. Marius Klytta von der TH Mittelhessen zu ihrem ersten Honorarprofessor ernannt. Er lehrt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen.

Anlass für die Ehrung war das zwanzigjährige Jubiläum der Zusammenarbeit der beiden Hochschulen, die Klytta angeregt und vorangetrieben hatte. Die Honorarprofessur sei eine „Würdigung des langjährigen Beitrags zur Entwicklung der Universität Zielona Góra durch das Initiieren und das Vertiefen der internationalen Kontakte der akademischen Gemeinschaft“, heißt es in der Verleihungsurkunde. Hervorgehoben werden die Verdienste des Ingenieurwissenschaftlers um die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, aber auch sein Engagement bei der Organisation vieler gemeinsamer kultureller Veranstaltungen.

Weiterlesen ...

Fachmann für Gebäudeautomation

$
0
0

Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik - Mechatronik in Friedberg. Sein Fachgebiet ist die Gebäudeautomation.

Von 1990 bis 1997 studierte Arndt Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt und Biomedizinische Technik an der University of Aberdeen in Schottland. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur und Master of Science ab. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus promovierte er 2000 am Lehrstuhl Mikrosystemtechnik mit einer Arbeit über Sensortechnik und Automatisierung in der Logistik.

Weiterlesen ...

Expertin für Social-Media-Kommunikation

$
0
0

Dr. Julia Marterer-Stingl hat die Arbeit als Gastprofessorin an der TH Mittelhessen aufgenommen.Dr. Julia Marterer-Stingl hat die Arbeit als Gastprofessorin an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt im Studiengang Social Media Systems am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) in Gießen.

Als Kommunikationswissenschaftlerin mit dem fachlichen Schwerpunkt angewandte Sprachwissenschaft hat sie an der Justus-Liebig-Universität Gießen ihr Magister-Studium mit den zusätzlichen Fächern Psychologie und Soziologie abgeschlossen. Sie promovierte dort im Jahr 2006 zum Dr. phil. mit Untersuchungen zum Sprachgebrauch in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat. Seit 2010 war sie in der Lehre als Dozentin an der JLU beschäftigt.

Weiterlesen ...

Preise für Friedberger Wirtschaftsinformatiker

$
0
0

Geldpreise gab es in diesem Jahr nicht nur für die besten Abschlussarbeiten, sondern erstmals auch für die Jahrgangsbesten des ersten und zweiten Studienjahres. Die besten Abschlussarbeiten in der Wirtschaftsinformatik sind während einer Feierstunde an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg ausgezeichnet worden. Langjährige Industriepartner des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung haben die mit jeweils 750 Euro dotierten Preise gestiftet.

Nico Weber hatte die beste Arbeit auf dem Gebiet „Dynamische Business-Anwendungen“ einge­reicht. Den Preis der Bad Homburger Content Software GmbH überreichte Marcus Klein. Vom IT-Bera­tungsunternehmen Opitz Consulting aus Bad Homburg gab es einen Preis in der Kategorie „Software-Engineering“. Nannette Biedermann übergab ihn an Patrick Funke. Die Auszeichnung in der Kategorie „IT-Systeme in der Logistik“ ging an Johanna Schwab. Sie erhielt den Preis aus den Händen von Wilfried Pfuhl, Vorstandsmitglied des IT-Beratungsunternehmens Inconso aus Bad Nauheim.

Weiterlesen ...

Preise für THM-Studenten

$
0
0

Max Rasumak (ITK), die Preisträger Jakob Czekansky und Fabian Barth, Adrian Mauderer (ITK), Prof. Dr.-Ing. Bernd Müller und Prof. Dr. Klaus Wüst (von links) bei der Verleihung des "ITK Student Award"Fabian Barth und Jakob Czekansky von der TH Mittelhessen sind mit dem „ITK Student Award“ ausgezeichnet worden. Beide studieren Ingenieur-Informatik am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Barth ist im Master-, Czekansky im Bachelorstudiengang eingeschrieben.

Grundlage für die Auswahl der Preisträger, so die ITK Engineering GmbH, sind „besonders gute Projekt- und Abschlussarbeiten oder außerordentlich gute Noten während des gesamten Studiums.“

Weiterlesen ...


Expertin für Gesundheit und Arbeit

$
0
0

Prof. Dr. Stefanie André hat ihre Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt am Fachbereich Gesundheit in Gießen. Prof. Dr. Stefanie André hat ihre Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt am Fachbereich Gesundheit in Gießen. Ihre Fachgebiete sind Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsmedizin.

Von 2001 bis 2008 studierte André an der Hochschule Fulda. Nach dem Diplomabschluss in Oecotrophologie setzte sie ihre akademische Ausbildung im Studiengang Public Health fort, den sie als Master of Science abschloss. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Fulda promovierte sie 2012 am Fachbereich Agrarwissenschaften, Oecotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen. Das Thema ihrer Dissertation lautete „Lebens(ess)welten Alleinerziehender in Deutschland – eine Milieustudie“.

Weiterlesen ...

Stiftungsprofessor berufen

$
0
0

Prof. Degünther (Mitte) mit THM-Präsident Prof. Matthias Willems (rechts) und Ralf Niggemann von Wetzlar Network. Dr. Markus Degünther ist auf eine neue Stiftungsprofessur für Optik und optische Technologien an der TH Mittelhessen berufen worden. Die Stelle am Friedberger Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung wird von zwölf Unternehmen aus der Region in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt etwa 900.000 Euro finanziert. Der Hochschullehrer ist auch verantwortlich für den Aufbau des geplanten Optikzentrums in Wetzlar.

Weiterlesen ...

Erst im Finale gestoppt

$
0
0

Zwei Medaillen gab es für Sportler der TH Mittelhessen bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften im Taekwondo. Carolin Stahl, Masterstudentin des Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg, hatte sich bereits zum dritten Mal für diesen internationalen Wettkampf qualifiziert. 2013 in Moskau und 2015 in Opatija belegte sie jeweils den zweiten Platz. In Portugal gewann die 26-Jährige ihre ersten fünf Kämpfe und stand im Finale. Dort traf sie auf ihre deutsche Teamkollegin Julia Ronken. Nach ausgeglichenem Kampfverlauf verletzte sich Stahl in der zweiten Runde und musste aufgeben. So blieb ihr erneut die Silbermedaille.

Erstmals hatte sich Alexander Müller bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften für die europäischen Wettkämpfe qualifiziert. Der zwanzigjährige Maschinenbaustudent belegte in Coimbra Platz drei und sicherte sich damit die Bronzemedaille.

Allrounderin in Gesundheitsfragen

$
0
0

Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong hat die Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen.Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong hat die Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Medizinisches Management am Fachbereich Gesundheit in Gießen.

Die Biochemikerin, die ihr Studium mit der Promotion an der University of California in Berkeley 1989 abschloss, leitete zuletzt als Regierungsdirektorin ein Referat im Hessischen Sozialministerium. Dort gehörte unter anderem das Management von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten zu ihren Aufgaben.

Weiterlesen ...

Geehrtes Trio

$
0
0

Ernst Steiner, Norbert Müller und Wilfried Schmied (von links) sind neue Ehrensenatoren der TH Mittelhessen.Die TH Mittelhessen hat Wilfried Schmied, Norbert Müller und Ernst Steiner zu ihren Ehrensenatoren ernannt. Während einer Feierstunde mit mehr als 100 Gästen aus Politik und Verwaltung, aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem jeweiligen Umfeld des Trios überreichte Prof. Dr. Matthias Willems die Urkunden. „Nachhaltige Unterstützung der Hochschule, Loyalität und vertrauensvolle Zusammenarbeit“ habe das Verhalten der drei Geehrten ausgezeichnet, so der Präsident.

Außerordentliches Engagement habe Wilfried Schmied während der15-jährigen Mitgliedschaft im Hochschulrat bewiesen, heißt es in seiner Ernennungsurkunde. „Die Hochschule profitierte dabei von seinen Kompetenzen als Ingenieur, als ausgewiesener Kenner der regionalen Wirtschaft und als Politik- und Verwaltungsprofi.“

Laudator Prof. Dr. Günther Grabatin, Präsident der Hochschule von 2006 bis 2016, erinnerte an die langjährige Verbundenheit des ehemaligen Regierungspräsidenten mit der THM. Schmied, der in den 60er Jahren sein Maschinenbaustudium an der Ingenieurschule Friedberg abgeschlossen hat, sei während seiner Amtszeit „ein Querdenker und verlässlicher Partner“ gewesen. „Sie haben sehr geholfen, Lösungen für die THM zu suchen, einen Konsens zu finden und die Hochschulleitung unterstützt, Entscheidungen umzusetzen.“ In seiner Zeit als Regierungspräsident und auch danach habe Schmied einen Schwerpunkt darauf gelegt, das Leistungspotential der THM in eine zukunftsorientierte Gestaltung des heimischen Wirtschafts- und Lebensraums einfließen zu lassen. "Sie waren als Netzwerker für die THM unterwegs, und die Synergien, die daraus entstanden sind, wirken bis heute nach“, sagte Grabatin.

Norbert Müller ist seit 2012 Vorsitzender des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien. Darin haben sich die Partnerunternehmen und -einrichtungen von StudiumPlus, dem dualen akademischen Ausbildungsangebot der THM, zusammengeschlossen. Müller habe sich „mit außerordentlichem Engagement und hoher fachlicher Kompetenz für den Auf- und Ausbau von StudiumPlus eingesetzt“, heißt im Text der Ehrenurkunde. In seiner Funktion „hat er entscheidend dazu beigetragen, das Studienangebot auch weit über die Region Mittelhessen hinaus zu verankern.“ Laudatorin Prof. Dr. Anita Röhm berichtete, dass die Zahl der CCD-Mitglieder in Müllers Amtszeit von gut 500 auf fast 800 gestiegen ist. Die Kooperationsbereitschaft der heimischen Wirtschaft begründe sich in hohem Maß durch den unermüdlichen Einsatz Müllers.

Saxofonist Manfred Klein sorgte bei der Feier für Musik... Nicht nur was Müller für StudiumPlus leiste, sei bemerkenswert, sondern auch wie er es tue. „Er setzt sich für Werte ein, Werte der Gesellschaft, aber auch Werte des Einzelnen. Und er übernimmt Verantwortung – Verantwortung für das große ganze, Verantwortung für das Ziel, aber auch für den Weg, es zu erreichen“, so Röhm.

Wie Wilfried Schmied war Ernst Steiner der Hochschule schon verbunden, bevor es sie im heutigen Zuschnitt überhaupt gab: an der Ingenieurschule Gießen hat er 1967 sein Studium des Allgemeinen Maschinenbaus abgeschlossen. Sein Berufsleben war eng mit der Firma Schunk verknüpft, bei der er es bis zum Geschäftsführer verschiedener Unternehmen, zum Vorstandvorsitzenden der Schunk-Stiftung und zum Aufsichtsrat der Schunk GmbH brachte.

... und Prof. Jürgen Koch für Experimente, die die Gäste staunen ließen. „Ernst Steiner ist derjenige, der die langjährige Partnerschaft zwischen der Unternehmensgruppe und der THM repräsentiert, ja ihr ein Gesicht gegeben hat“, so Laudator Prof. Dr. Hubert Jung. „Auf seine Initiative geht ein Großteil der gemeinsamen Aktivitäten zurück.“ Als sichtbarstes Zeichen nannte Jung die Ludwig-Schunk-Preise, die dem Engagement Ernst Steiners zu verdanken sind. Nicht nur als Repräsentant seines Unternehmens habe er sich um die Hochschule verdient gemacht, sondern auch als Privatmann: als Stifter eines Deutschlandstipendiums und und vor allem als Hochschulratsmitglied. „Besonders geschätzt wurde dort seine reiche Erfahrung, die gewachsene Verbindung von Ingenieur- und Managementkompetenz und sein dauerhaftes Bestreben, für die TH Mittelhessen wie für die Region das Beste zu erreichen“, so Jung.

Für den musikalischen Rahmen der Feier sorgte Manfred Klein am Saxofon. Prof. Dr. Jürgen Koch verblüffte die Gäste mit spektakulären chemischen Experimenten.

 

Viewing all 632 articles
Browse latest View live